250390 Fachunterricht (UFP) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

n diesem Seminar sollen drei fachdidaktische Modelle näher vorgestellt, diskutiert und auf ihre Auswirkungen für unterrichtliches Handeln befragt werden. Handlungspropädeutische (K. Beyer), dialogische (H. Dorlöchter und E. Stiller) und ideologiekritische (A. Bernhard) Konzeptualisierungen für das Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) werden weniger in ihren Unterschieden aufbereitet als vielmehr in ihrer jeweils möglichen Relevanz für Themen, Gegenstände und methodische Vorgehensweisen aufgeschlossen. In späteren Seminaren werden weitere Ansätze (z.B. - und nicht unstrittig – das biographische Lernen) vorgestellt und auf ihren Stellenwert für eine plurale Fachdidaktik hin befragt werden. Die Literaturangaben verstehen sich dabei als einführende und für die jeweilige Teilgruppe verpflichtende Textlektüre.

Im Seminar im Wintersemester wird sich dabei auf das zweite grosse Teilthema der Einführungsphase im UFP konzentriert werden. Wie sieht es mit Lernen, Lernprozessen und Lernkultur in den Schulen, den Häusern und Orten des Lernens aus? Im Vorgriff auf die schulische Präsenzphase der Praxissemesterstudierenden wird gefragt werden, ob in fachdidaktischen Ansätzen Lernpraxen und - theorien angesprochen und wie die bildungspolitisch-schuladministrativen Vorgaben für eine nachhaltige Bildung und inklusive Schule aufgegriffen werden. Auch die Themenfelder der Qualifikationsphase „Sozialisation“ und ggf. „Identität“ können bei Interesse in den Blick genommen werden, falls die Studierenden dies wünschen.

In den Abiturvorgaben für das Schulfach Erziehungswissenschaft (2020) und dem aktuellen Kernlehrplan (2014) spiegeln sich Anspruch und Wirklichkeit des Unterrichtsfaches Pädagogik wieder. Gefragt werden kann auch, welche Kompetenzen im Pädagogikunterricht entwickelt werden sollen und ob nicht die beiden Dokumente der NRW-Schulpolitik widersprüchliche Erwartungen an Lehrende wie Schüler/-innen formulieren. Als wichtig angesehen wird, dass jede fachdidaktische Basistheorie sowohl in ihrer Beziehung zur Gesellschaft und Schule als auch in ihrer Bedeutung für das Lehrerhandeln und Schülerinteresse gesehen werden sollte.

Bibliography

Vorbereitungslektüre:

Jens Zöller: Pädagogik als Schulfach. In: Armin Bernhard/Lutz Rothermehl/Manuel Rühle (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Neuauflage. Weinheim/Basel 2018, S. 535-550

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) E3: Fachunterricht Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Arbeitsweise:

Aufgabe der Studierenden und der Seminargruppen ist es im Verlauf des Seminars eine Präsentation und Kritik eines fachdidaktischen Ansatzes vorzunehmen. Auch wird erwartet, dass in Zusammenarbeit der Teilgruppen ein Textreader für die Präsentationsphase im Januar 2019 erstellt wird. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird der Beitrag von Jens Zöller im Beltz-Handbuch Kritische Pädagogik empfohlen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_250390@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_135421933@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 19, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135421933
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
135421933