200953 Biodidaktik: Projektmodul Biologiedidaktik (PP+S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Soll die Bachelorarbeit im Fach Biologie geschrieben werden, müssen die Studierenden ein thematisch passendes Projektmodul absolvieren, im Zuge dessen sie an das Arbeiten in der Forschung und das wissenschaftliche Schreiben herangeführt werden sollen. Die Veranstaltungen, das "Projektmodul Biologiedidaktik" können zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit dienen. Beispielsweise ist es denkbar in diesem Modul Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die im Rahmen einer Bachelorarbeit evaluiert werden.
Im Rahmen dieses Projektmodules gibt es eine Fülle von Projekten in denen das Projektmodul verankert werden kann und zu einer Bachelorarbeit ausgearbeitet werden kann. Wenn Sie Interesse haben nehmen Sie Kontakt mit mir auf und wir vereinbaren einen Termin.
Folgende Themen stehen im Moment zur Verfügung:
1. Im Rahmen des Projektes Kolumbus-Kids:
Studierende entwerfen hier eine Unterrichtsreihe über 6 Wochen (entsprechend 6 Unterrichtseinheiten). Sie nehmen 13 Wochen lang 1 x die Woche am Kurs teil.
Kontakt
Prof. Dr. Claas Wegner (E-Mail: claas.wegner@uni-bielefeld.de)

2. Im Rahmen des Projektes Biologie-hautnah:
Hier können Studierende einen Workshop entwickeln und begleiten. Dies umfasst die Planung aller Inhalte und Materialien sowie Sozial- und Interaktionsformen, des Zeit- und Betreuungsbedarfs. Eine weitere Option ist es, einen (bestehenden) Workshop zu begleiten und zu evaluieren und empirisch auszuwerten.
Kontakt:
Prof. Dr. Claas Wegner (E-Mail: claas.wegner@uni-bielefeld.de)

3. Im Rahmen des Projektes Experimentier-AG:
Studierende entwerfen hier eine Unterrichtsreihe über 6 Wochen (entsprechend 6 Unterrichtseinheiten). Sie nehmen ein halbes Schuljahr 1 x die Woche an der AG teil.
Kontakt:
Prof. Dr. Claas Wegner (E-Mail: claas.wegner@uni-bielefeld.de)

4. Im Rahmen des Projektes „bi(o)lingual“:
Es ist möglich, ein Projektmodul im Bereich „bi(o)lingual“ zu belegen, was eine ausführliche Planung und Evaluation eines bilingualen Workshops beinhaltet. Nach der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Workshops werden diese in mehreren Workshops eingesetzt und danach modifiziert bzw. evaluiert.
Hierbei stärken die Studierenden gleich mehrere Kompetenzbereiche der KMK Standards zur Lehrerausbildung (Unterrichten, Erziehen, Innovieren). Die Reflexion ihres eigenen Unterrichtshandelns sowie der Workshop-Konzeption bereitet die Studierenden zusätzlich auf ihre spätere Lehrtätigkeit vor.
Zudem können bilinguale Module, also kurze bilinguale Unterrichtseinheiten von 6-10 Stunden, entwickelt und evaluiert werden. Dazu stehen u.a. ein Fragebogen zur Interesse und Motivation der beteiligten SchülerInnen zur Verfügung, es kommen aber auch andere Erhebungen in Frage.
Kontakt:
Stephanie Ohlberger (E-Mail: stephanie.ohlberger@uni-bielefeld.de)

5. Im Rahmen des Projektes „Biology for everyone“:
Studierende haben die Möglichkeit, ein Projektmodul bei „Biology for everyone“ durchzuführen.
Die Studierenden begleiten eine internationale Klasse an einer Bielefelder Kooperationsschule für ein Semester und sammeln zunächst durch Hospitation und Unterstützung während Erarbeitungsphasen praktische Erfahrungen mit den Schüler*innen. Im Laufe des Projektmoduls sollen sechs Wochen Unterricht geplant und durchgeführt werden. Eine weitere Option ist es, neben der Hospitation das bestehende Projekt empirisch auszuwerten.
Kontakt:
Mario Schmiedebach (E-Mail: mario.schmiedebach@uni-bielefeld.de)

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter www.Kolumbus-Kids.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-PM_did Projektmodul Biologiedidaktik Biologiedidaktisches Projekt Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_200953@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_135082657@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 30, 2018 
Last update times:
Tuesday, March 5, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, March 5, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project placement (PP) + seminar (S) / 4.5+2
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135082657
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
135082657