220032 Schreibwerkstatt: Die schwere, "leichte Sprache" fürs Publikum (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Die am Markt orientierte Darstellung historischer Ereignisse folgt grundsätzlich anderen Regeln als die geschichtswissenschaftliche. Vergleichsmöglichkeiten gibt es im „Jubiläumsjahr“ 2018 zuhauf. So sind zahllose Publikationen, wissenschaftlicher und eher journalistischer Provenienz, zu den Kriegsenden 1648 und 1918 erschienen, zur Veröffentlichung des Kommunistisches Manifests im Jahre 1848, zu den Revolutionen 1848 und 1918 und zu den Ereignissen des „Revolutionsjahres“ 1968.
Was sind nun die Anforderungen an ein gut lesbares und reich bebildertes Sachbuch? Was ist zu beachten, damit es am Buchmarkt gute bis sehr gute Verkaufszahlen erzielt?
Dies soll im Seminar erarbeitet und die Erkenntnisse von den Teilnehmer*innen versuchs-weise praktisch umgesetzt werden. So könnten etwa zu ausgewählten historischen Ereignissen kurze Texte verfasst werden, illustriert mit Fotos/Bildern aus dem Internet oder anderen Quellen. Die Veranstaltung bietet in diesem Zusammenhang überdies die Möglichkeit, den redaktionellen Prozess von der Themenfindung bis zur Publikation sowie weitere grundlegende Arbeitsschritte des Verlegens kennenzulernen und Wissen über den Sachliteratur-markt zu sammeln.

Bibliography

Oliver Gorus: Erfolgreich als Sachbuchautor. Von der Buchidee bis zur Vermarktung. 2. Auf-lage, Offenbach am Main 2011.

Stephan Porombka: Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt, in: Non Fiktion. Arse-nal der anderen Gattungen. 1/2006 (Die Popularität des Sachbuchs), S. 72–92.

Klaus Reinhardt: Vom Wissen zum Buch: Fach- und Sachbücher schreiben, Bern 2011.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Eine kleine Geschichte des Sachbuchs 1870–1918, Frankfurt am Main 2010.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-208 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_220032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134247185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 5, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134247185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134247185