220020 Revolution 1918/19: Zwischen lokalen und globalen Perspektiven (V+Ü) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Die Revolution von 1918/19 findet allmählich zwar wieder öffentliche Aufmerksamkeit in Form von Ausstellungen, Tagungen und neuen Publikationen. Jedoch zeigt sich beim genaueren Hinsehen zweierlei. Zum einen sind relevante Themen immer noch unerforscht. Zum anderen sind viele der wichtigsten Monographien schon in den 1960er bzw. 1970er Jahren geschrieben. Sie bilden nach wie vor unverzichtbare Grundlagewerke, sind aber logischerweise von den Fragen der damaligen Zeit bestimmt und, als Konsequenz daraus, theoretisch und methodisch-konzeptionell kaum mehr aktuell. Alltags-, Kultur- und Geschlechtergeschichte sind darin ebenso wenig verankert wie globale, räumliche oder gewaltbezogene Perspektiven.

Das Hauptmodul möchte forschungsorientiert und unter Nutzung einer breiten, auch archivalischen Quellenbasis bisher vernachlässigte lokale, regionale oder globale Themenfelder erschließen. Mit Blick auf die „Revolution vor Ort“ und auf regionale Themen, etwa die Revolution in Lippe, werden wir Material aus dem Stadtarchiv Bielefeld und aus dem Landesarchiv NRW, Abteilung OWL heranziehen. Auf diese Weise können lokale und regionale Spezifika zu den Abläufen in größeren nationalen Zusammenhängen in Beziehung gesetzt werden.

Requirements for participation, required level

Formale Teilnahmevoraussetzung ist lediglich, dass Sie das Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne erfolgreich absolviert haben!
Eine Teilnahme an unserem Hauptmodul ist aber nur dann sinnvoll und erfolgversprechend, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen akzeptieren:
Der Hauptzweck des Moduls besteht in der Entwicklung eigenständiger Projekte, die in Hausarbeiten oder auch in BA-Arbeiten münden sollen. Damit wir diese Ziele erreichen können, kalkulieren Sie bitte ein, dass ein sehr großer Anteil der Arbeitsleistung bereits im laufenden Semester erbracht werden muss; bedenken Sie bitte diese unabdingbare Voraussetzung bei Ihrer Semesterplanung!

Ganz konkret: Die laut Modulhandbuch vorgesehene Selbststudiumzeit von einem Arbeitstag pro Vorlesungswoche werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschöpfen müssen.
Ihre regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit setzen wir ebenso voraus wie Ihre Bereitschaft, bereits während der Vorlesungszeit ein Schreibprojekt zu konzipieren. In den ersten Wochen wird der Lektüreumfang recht hoch ausfallen – er variiert zwischen ca. 40 und 60 Seiten/Sitzung.
Insgesamt müssen Sie ca. 1,5 Arbeitstage/Vorlesungswoche für unser Hauptmodul einplanen.
Was werden Sie in dieser Veranstaltung lernen?
Unsere Lehr-/Lernziele orientieren sich an den Vorgaben des Modulhandbuchs. Wir knüpfen an das an, was Sie im Grundmodul MA/FNZ – Moderne gelernt haben und unterstützen Sie dabei, im Anschluss an den Forschungsstand eine Fragestellung zu einem Thema des Moduls zu entwickeln und diese quellengestützt sowie methoden- und theoriegeleitet zu beantworten. Die Inhalte, die wir bereitstellen, dienen lediglich dazu, mögliche Themenfelder knapp zu umreißen.

Bibliography

Zur Vorbereitung der Quellenarbeit:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=21083&tektId=0

Lektüreempfehlungen:

Ulrich Kluge, Die Revolution 1918/19. Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch, Frankfurt/M. 1985
Volker Ullrich,, Die Revolution von 1918/19, München 2009
Klaus Weinhauer/Anthony McElligott/Kirsten Heinsohn (Hg.), Germany 1916-23. A revolution in context, Bielefeld 2015

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Veranstaltungen beginnen am 19. Oktober.

Die beiden Veranstaltungen des Hauptmoduls (Seminar und Historische Orientierung) sind eng miteinander vernetzt, müssen deshalb gemeinsam besucht und absolviert werden. Somit kann das Modul nur komplett, d.h. vierstündig belegt werden.
Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten vorgesehen, die bis zum 31.03.2019 abgegeben werden muss. Die Studienleistung des Hauptmoduls werden Sie in Form eines Exposés Ihrer Hausarbeit im Umfang von 3 bis 5 Seiten erbringen.

Interessierte können zudem die themennahe Schriftkunde-Veranstaltung von Michael Zozmann (Mi-14-16h) besuchen.

No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2018_220020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134176253@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 4, 2018 
Last update times:
Thursday, July 19, 2018 
Last update rooms:
Thursday, July 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134176253
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134176253