250351 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Tor 6-Projekt: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Übergangssystem (HRSGe/ HRSGe ISP/ GymGe) (S) (WiSe 2018/2019)

Short comment

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Johanna Otto (johanna.otto@uni-bielefeld.de) für das Seminar an.

Kann nur in Kombination mit dem Seminar 250350 besucht werden.

Contents, comment

Über einen Zeitraum von fünf Wochen arbeiten Sie jeweils von Montag bis Donnerstag praktisch mit den Schüler/inne/n vor Ort; an den entsprechenden Freitagen finden in den Gebäuden der Universität begleitende Supervisionssitzungen in Kleingruppen (10-15 TN) statt, in denen die Möglichkeit zur Reflexion der praktischen Erfahrungen gegeben ist (z.T. werden hier Audioaufzeichnungen erfolgen, die später anonymisiert ausgewertet werden, da das Seminar Teil der Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Bielefeld (BiProfessional) ist).

Der fünfwöchige Praxisblock wird in drei Seminar-Blocktage eingebettet sein. Während des vorbereitenden Blocktages wird eine Einführung in Professionstheorien erfolgen und über Fallstudien zum professionellen Lehrerhandeln bereits ein konkreter Bezug zum praktischen Handeln hergestellt. Die zwei abschließenden Blocktage dienen der gemeinsamen Reflexion und Evaluation des Projekts.

Terminübersicht:
Blockseminartag vor der Praxisphase:
08.02.2019 (10 – 18 Uhr): Blocktag I: Einführung in Professionstheorien, Fallstudien zum professionellen Lehrerhandeln in der Schule

Praxisphase am Tor 6: 11.02. bis 15.03.2019
Innerhalb dieser fünf Wochen: jeweils Montag bis Donnerstag Praktikum am Tor 6; an den fünf Freitagen (15.02. / 22.02. / 01.03. / 08.03. / 15.03.) jeweils von 12.15 - 15.45 Uhr Reflexionssitzungen an der Universität.

Blockseminartage nach der Praxisphase:
21.03.2019 (10 - 18 Uhr): Blocktag II: Reflexion des Praktikums
22.03.2019 (10 – 18 Uhr): Blocktag III: Abschluss/Evaluation

Studienleistung:
Verfassen einer Abschlussreflexion
„Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung)

Prüfungsleistung (Praktikumsbericht):
„Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP.
Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz …vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten herstellen können.“ (siehe Modulbeschreibung).

Wichtig: Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit dem Seminar "250350 Professionelles Handeln in der Schule: Tor 6-Projekt: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Übergangssystem" belegt werden.

Bitte um individuelle Anmeldung per E-Mail:
Leider mussten wir in den vergangenen Semestern die Erfahrung machen, dass die Anmeldungen über das ekvv nicht das Maß an Verbindlichkeit hatten, das wir für die Planung eines solchen Projekts benötigen. Das Berufskolleg muss sich mit seinen Lehrkapazitäten für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung verlässlich auf eine Anzahl von Studierenden einstellen können. Wir bitten daher zusätzlich zur Anmeldung im ekvv um eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail an Frau Dr. Johanna Otto (johanna.otto@uni-bielefeld.de).

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit dem ebenfalls im WiSe 2018/2019 angebotenen Begleitseminar "Professionelles Handeln in der Schule: Tor 6-Projekt: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Übergangssystem" belegt werden.

External comments page

https://baj-bi.de/bajberufskolleg-am-tor-6/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Berufsfeldbezogene Praxisstudie findet semesterbegleitend am Berufskolleg am Tor 6 (Bielefeld Zentrum) statt.
Das Seminar ist Teil der Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Bielefeld (BiProfessional), d.h. es wird wissenschaftlich begleitet.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2018_250351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134151086@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 21, 2019 
Last update times:
Monday, June 4, 2018 
Last update rooms:
Monday, June 4, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134151086
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134151086