250324 Zeiten der Entgrenzung? – familiäre Beziehungen im Spannungsfeld von Autonomie und Zugriff, Liebe und Funktionalität (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Obwohl das Sprechen über „die“ Familie eine Vielzahl erziehungswissenschaftlicher Diskurse begleitet, wird darin nicht immer die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher familialer Lebenswelten abgebildet. Diese Komplexität beschreibt dabei nicht nur die zu beobachtende Pluralisierung von Familienkonstellationen, sondern will auf die vielfältigen Kräfte verweisen, die auf Familien und ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten einwirken: (u.a.) die gegenwärtig geltende Marktlogik, ökonomische Bedingungen und Leitmotive können als der Hintergrund verstanden werden, vor dem nicht nur öffentliche, sondern auch private Institutionen/Bereiche wie die Familie aktiv ausgestaltet werden. Der Blick auf intime familiäre Beziehungen erlaubt dabei, etwaige Dynamiken der Individualisierung, Kommodifizierung, Flexibilisierung und Selbstoptimierung in familialen Lebensrealitäten nachzuzeichnen. Indem die Familie als aktive Gestaltungsleistung identifiziert wird, öffnet dies den Raum zur Reflektion verschiedener Lebensführungen unter Hinzunahme von Ungleichheitsperspektiven. Das Seminar zielt darauf, einen orientierenden Überblick über gegenwärtige Perspektiven auf familiale Lebensrealitäten zu vermitteln. Dieser beinhaltet eine kritische Reflexion und Diskussion und setzt einen Schwerpunkt auf Entgrenzungsphänomene, die Hinweise auf Verschiebungen im Verhältnis Privatheit / Öffentlichkeit liefern. Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt. Voraussetzung für die Teilnahme ist dabei auch die Bereitschaft, sich intensiv mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 14-16 V2-205 12.10.2018-01.02.2019
not on: 12/28/18 / 1/4/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2018_250324@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133811885@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 26, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133811885
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133811885