Obwohl das Sprechen über „die“ Familie eine Vielzahl erziehungswissenschaftlicher Diskurse begleitet, wird darin nicht immer die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher familialer Lebenswelten abgebildet. Diese Komplexität beschreibt dabei nicht nur die zu beobachtende Pluralisierung von Familienkonstellationen, sondern will auf die vielfältigen Kräfte verweisen, die auf Familien und ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten einwirken: (u.a.) die gegenwärtig geltende Marktlogik, ökonomische Bedingungen und Leitmotive können als der Hintergrund verstanden werden, vor dem nicht nur öffentliche, sondern auch private Institutionen/Bereiche wie die Familie aktiv ausgestaltet werden. Der Blick auf intime familiäre Beziehungen erlaubt dabei, etwaige Dynamiken der Individualisierung, Kommodifizierung, Flexibilisierung und Selbstoptimierung in familialen Lebensrealitäten nachzuzeichnen. Indem die Familie als aktive Gestaltungsleistung identifiziert wird, öffnet dies den Raum zur Reflektion verschiedener Lebensführungen unter Hinzunahme von Ungleichheitsperspektiven. Das Seminar zielt darauf, einen orientierenden Überblick über gegenwärtige Perspektiven auf familiale Lebensrealitäten zu vermitteln. Dieser beinhaltet eine kritische Reflexion und Diskussion und setzt einen Schwerpunkt auf Entgrenzungsphänomene, die Hinweise auf Verschiebungen im Verhältnis Privatheit / Öffentlichkeit liefern. Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt. Voraussetzung für die Teilnahme ist dabei auch die Bereitschaft, sich intensiv mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | V2-205 | 12.10.2018-01.02.2019
not on: 12/28/18 / 1/4/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.