250246 Kulturelle Differenzen ohne „Kulturen“ denken. Zur kritischen Berücksichtigung kultureller und ethnischer Verschiedenheit in pädagogischen Kontexten (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Gegenwärtige Zeitdiagnosen wie die von Andreas Reckwitz in seinem Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ oder die von Isolde Charim in ihrem Werk „Ich und die Anderen“ gehen davon aus, das sich unsere Gesellschaft zunehmend singularisiert und pluralisiert. Vieles was einst für selbstverständlich gehalten wurde, wie das Geschlecht, die Klassenposition, die Religion oder auch die kulturelle Zugehörigkeit erscheinen heute optional und verhandelbar.
Die Pluralisierung von Lebensformen und Identitäten wirft Fragen auf und stellt Pädagogik und Bildung vor schwierige Aufgaben. Wie stark prägen kulturelle und soziale Einflüsse das Denken und Verhalten von Menschen? Welche Differenzen sollen in welcher Art und Weise in pädagogischen Zusammenhängen thematisiert und berücksichtigt werden? Gerade der Bezug auf kulturelle Differenz erweist sich dabei als schwierig und zweischneidig. So wird beispielsweise von Lehrer*innen einerseits erwartet, dass sie kultursensibel agieren, Diskriminierung von Minderheiten bekämpfen und Schüler*innen Möglichkeiten verschaffen, ihre kulturellen und religiösen Zugehörigkeiten zum Ausdruck zu bringen (z.B. in Form von Mehrsprachigkeit oder Islamunterricht). Andererseits laufen sie schnell Gefahr, kulturelle Unterschiede festzuschreiben, Konflikte zu ethnisieren und das Individuum lediglich als Träger einer Kultur zu betrachten, wenn sie Kultur als Beobachtungs- und Deutungsschema im Unterricht verwenden. Besonders die kritische Migrationsforschung problematisiert den Bezug auf Kultur, denn ihrer Ansicht nach ist kulturelle Identität ein Trugschluss, da es keinen Konsens in Werte-, Deutungs- und Sinnfragen gibt.
Doch die vielfältigen Lebensweisen, Identitätspolitiken und symbolischen Ordnungsstrukturen, mit denen wir es heute zu tun haben, machen eines klar: Kultur ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Felder, auf dem um Anerkennung, Zugehörigkeit und Macht gerungen wird. Zwar wird ein homogener, statischer und identitärer Kulturbegriff zu Recht zurückgewiesen, aber die Subjekte produzieren und konstituieren durch ihre Praktiken, Deutungsweisen und Zugehörigkeitsgefühle ständig kulturelle Identitäten und Differenz.
Daher ist es Ziel des Seminars, mit Hilfe eines kritischen, an den cultural studies und den Poststrukturalismus angelehnten Kulturbegriffs, Wege und Möglichkeiten zu erkunden, wie Kultur in pädagogischen Settings reflexiv berücksichtigt und sinnvoll thematisiert werden kann. Wie können wir uns beispielsweise kollektive Kategorien wie Ethnizität, Kultur, Nation, Klasse oder Geschlecht aneignen, sie bewohnen und uns mit ihnen identifizieren, ohne Andere per se auszugrenzen, abzuwerten oder zu diskriminieren? Dabei stellt uns das postkoloniale Verhältnis von Minderheiten- und Dominanzkulturen vor besondere Herausforderungen, denn die Selbstpositionierungen finden in einem von Macht und Herrschaft strukturierten Raum statt. Im Fokus steht die Frage, wie das Deutungsschema „Kultur“ ohne Bezug auf einheitliche Nationalkulturen in der pädagogischen Praxis zum Verständnis und zur Anerkennung aber auch zur Dynamisierung und Dekonstruktion kultureller Identitäten genutzt werden kann.
Dazu sollen aktuelle Konzepte zur Interkulturalität, Transkulturalität und interkulturellen Kompetenz vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Statt sich von Begriffen und Kategorien zu trennen, soll im Seminar der Versuch unternommen werden, die Kategorien Kultur und Ethnizität neu zu bestimmen, zu entkolonialisieren und ihre Mehrdeutigkeit für eine interkulturelle pädagogische Praxis zu nutzen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Literaturliste:

Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften von Doris Bachmann-Medick, Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2009

Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz hrsg. von Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer; Arne Manzeschke, Frankfurt, Campus, 2005

Die kleinen Unterschiede: der Cultural-Studies-Reader hrsg. von Jan Engelmann Frankfurt/Main,: Campus, 1999

Ethnizität ohne Gruppen von Rogers Brubaker, Hamburg, Hamburger Edition., 2007

Handbuch Migrationspädagogik hrsg. von Paul Mecheril unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger, Weinheim; Basel, Beltz, 2016

Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität hrsg. von Georg Auernheimer, Wiesbaden, VS, 2010

Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke. Opladen, Leske + Budrich, 2000

Interkulturelle Philosophie: Aufgaben - Dimensionen - Wege von Niels Weidtmann, Tübingen, UTB, 2016

Konzepte kultureller Differenz hrsg. von Alois Moosmüller, Münster, Waxmann, 2009

Kultur - Medien - Macht: Cultural Studies und Medienanalyse hrsg. von Andreas Hepp ,Wiesbaden, VS, 2006

Suchbewegungen: Interkulturelle Beratung und Therapie hrsg. von Maria del Mar Castro Varela, Tübingen, Dgvt., 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2018_250246@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_133554868@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 26. September 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133554868
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
133554868