291022 Wettbewerbs-, Kartellrecht und gewerblicher Rechtsschutz: Grundlagen (V) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Gegenstand der Vorlesung sind das Recht gegen unlauteren Wettbewerb (Wettbewerbsrecht im engeren Sinne), das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht) und die Schutzrechte in Bezug auf technische Leistungen (Patent- und Gebrauchsmusterrecht), gestalterische Leistungen (Geschmacksmusterrecht) und Kennzeichen (Markenrecht für Marken im engeren Sinne, Unternehmenskennzeichen, Werktitel, geographische Herkunftsangaben). In allen Materien greifen europäisches Recht und nationales Recht eng ineinander, wenn auch auf recht unterschiedliche Weise.
Der Schutz des Wettbewerbs vor Unlauterkeit und vor Beschränkungen hat größte Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft in Deutschland und Europa. Das Lauterkeitsrecht ist zudem zu einem wesentlichen Element des Verbraucherschutzes in Europa geworden. Dass die Wirtschaft auf wirksamen Schutz für technische Erfindungen und gestalterische Leistungen ebenso angewiesen ist wie auf wirksame Mittel, ihre Erzeugnisse der Herkunft nach von anderen zu unterscheiden, liegt auf der Hand.
Die Rechtsgebiete, die mithin einen Kern des Wirtschaftsrechts bilden, können in der Vorlesung allerdings nur in ihren Grundlagen vorgestellt werden, wobei für die gewerblichen Schutzrechte das Markenrecht als Beispiel dient.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
29-M50RM_ver1 Praxis des Unternehmensrechts Veranstaltung I Student information
Veranstaltung II Student information
Veranstaltung III Graded examination
Student information
29-M53NF Handels- und Gesellschaftsrecht Veranstaltung II Student information
29-M54RM_ver1 Praxis des Wirtschaftsverwaltungsrechts Veranstaltung I Student information
Veranstaltung II Student information
Veranstaltung III Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Enrollment until WiSe 19/20) SPB 2: Wahl; EG UnternR Wahlpflicht 7. 8. HS

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_291022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133441335@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 24, 2018 
Last update times:
Friday, December 7, 2018 
Last update rooms:
Friday, December 7, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133441335
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133441335