


Modul 29-M53NF Handels- und Gesellschaftsrecht
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, erste unternehmensrechtliche Kenntnisse, die für wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Berufe von großer Bedeutung sind, zu sammeln. Im "Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht" erlernen die Studierenden die Begrifflichkeiten und die Grundstrukturen dieser Rechtsgebiete. Durch Wortbeiträge in den Veranstaltungen können die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren. Die Veranstaltung zum Wettbewerbsrecht findet in der Regel unter Beteiligung eines Praktikers statt, sodass die Studierenden lernen, wie ein Fall aus diesem Gebiet in der gerichtlichen Praxis behandelt wird. Im Bankrecht erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Rechtsfragen in dem für das Funktionieren der Gesamtwirtschaft besonders wichtigen Bankwesen.
Im Rahmen der Prüfungsleistung zeigen die Studierenden bei der Bearbeitung eines unbekannten Falls aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dass sie aufgrund ihrer inhaltlichen und methodischen Kompetenzen in der Lage sind, einen unbekannten Fall rechtlich überzeugend zu lösen und ihre Lösung darzustellen.
Lehrinhalte
Die Veranstaltung "Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht" vermittelt die Grundlagen dieser Rechtsgebiete. Die Vorlesung stellt die Leitprinzipien und wichtigsten Instrumente des "Sonderprivatrechts der Kaufleute" dar und vermittelt die grundlegenden Regeln zum Recht der Offenen Handelsgesellschaft, der Kommanditgesellschaft sowie der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Näher erörtert werden zudem das Recht der Handelsgeschäfte sowie ausgewählte rechtsformübergreifende Probleme des Personengesellschaftsrechts. Außerdem wird in die Grundlagen des GmbH-Rechts eingeführt. Die Veranstaltungen zum Wettbewerbsrecht verstehen sich als Einführung in dieses Rechtsgebiet, die u.a. anhand von paradigmatischen Fällen vertiefte Orientierungshilfe bieten sollen.
Weiterhin kann die Veranstaltung zum Bankrecht belegt werden, in welcher grundlegende Rechtsprobleme des deutschen Bankensystems besprochen werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
29-M10NF
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht | Vorlesung | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Veranstaltung II
In der Regel werden die Veranstaltungen "Wettbewerbs- Kartellrecht und gewerblicher Rechtsschutz" und "Bankrecht" angeboten. |
Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
(Vorlesung)
|
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 120h |
4
![]() |
Weitere Hinweise
Es wird auf §12 Abs. 7 der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO-Studienmodell 2011) hingewiesen.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Industrie-Management | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Profilstudium | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Industrie-Management
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Profilstudium