Die Wurzeln des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit liegen in den frühen 1990er Jahren und entstammt der Diskussion um die wachsende Kluft zwischen öffentlichen Einnahme und Ausgaben des Staates. Mit dem Ziel soziale Dienste zu optimieren, wurden unter der Überschrift „New Public Management“ markt- und wettbewerbsorientierte Steuerungsmechanismen im sozialen Dienstleistungssektor eingeführt, unter anderem, um Ausgaben zu begrenzen. In diesem Seminar wird, im Lichte des ursprünglichen Gedankens der Optimierung sozialer Dienste, die Qualitätsdebatte in der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet und diskutiert, welche Rolle Qualitätssicherung und -entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe heute spielt und ob Qualitätsmodelle und -konzepte einen wirksamen Einfluss auf die pädagogische Arbeit haben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.