Wir werden uns im Kurs grundlegend mit den Regeln der deutschen Satzstruktur auseinandersetzen. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in syntaxtheoretische Konzepte werden wir uns die Hauptsatzbaumuster für Sätze, Nominal- und Verbalphrasen des Deutschen anschauen. Vertiefend werden wir insbesondere Aspekte behandeln, die von praktischer Relevanz für das Lehramt an der Grundschule sind. Aspekte des Syntax-Erwerbs für Lerner mit Erst- und Zweitsprache werden genauso Berücksichtigung finden wie historische Betrachtungen und Fragen des Form-Funktionszusammenhangs.
Zur Einführung: Karin Pittner, Judith Berman, Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Francke Attempto, 5. Auflage, 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Grammatik und Orthografie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.