230408 Cinéma de Banlieue (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte hat sich in der französischen Filmlandschaft unter der Bezeichnung „Cinéma oder film de banlieue“ ein neues Genre etabliert, das in seiner Ausprägung einzigartig und – wie der Name es bereits andeutet – eng an die spezielle topographische ebenso wie gesellschaftlich-soziale Situation der französischen Vorstädte rückgebunden ist. Nach einigen frühen Vorläufern in den achtziger Jahren, in denen erstmals die Peripherie der großen französischen Metropolen wie Paris, Lyon oder auch Marseille zum Handlungsort gemacht und explizit das Leben in diesen Trabantenstädten beschrieben wurde, erlebt das Genre seinen Durchbruch und endgültige Anerkennung mit dem Film „La Haine“ (1995) des Regisseurs Mathieu Kassowitz. Rund um diesen Film entsteht in den Folgejahren eine ganze Reihe weiterer Filme, die unter dem Label „films de banlieue“ zu subsumieren sind – gleichzeitig entwickelt sich eine Art filmischer Kanon, der diese Werke untereinander verbindet und zentrale Genre-Markierungen setzt. Mit Beginn der Nuller Jahre lässt sich eine interessante Verschiebung beobachten: während sich weibliche Protagonisten in den frühen Filmen eher am Rande der Handlung wiederfinden und auf Rollen wie Schwestern, Mütter oder Nachbarinnen reduziert werden, geraten sie nun zunehmend in den Fokus der Handlung, wodurch sich automatisch auch Themenspektrum und Darstellungsweise des Genres verändern.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher sowohl den Klassikern und den frühen Banlieue-Filmen zuwenden als auch einen analytischen Blick auf die Produktionen der letzten Jahre und die mit diesen einhergehenden inhaltlichen und formalen Veränderungen werfen. Grundlagen der Filmanalyse werden dabei ebenso thematisiert und zur Anwendung gebracht wie die soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Kontexte, innerhalb derer die Filme entstanden sind und über die sie nachdenken.

Requirements for participation, required level

Da aufgrund der Aktualität der Filme und ihrer zielgruppenspezifischen Ausrichtung sehr häufig keine fremdsprachig untertitelten und schon gar keine synchronisierten Versionen existieren, setzt die Teilnahme am Seminar gute bis sehr gute Kenntnisse der französischen Sprache voraus (die Basis sollte ein solides B1-Niveau sein).

Bibliography

Die Filme selbst werden wir im zweiwöchentlichen Turnus gemeinsam im Seminar anschauen und diskutieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2018_230408@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132285286@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 11, 2018 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2018 
Last update rooms:
Sunday, July 15, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132285286
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132285286