Ausgehend von der von Judith Butler in Gender Trouble (1990; dt. 1991) vertretenen Position, dass das biologische Geschlecht (sex) dem soziokulturellen Geschlecht nicht vorausgehe, sondern ein "Effekt einer soziokulturell geregelten Performativität" (Siegrid Nieberle) sei, werden in dem Seminar literarische Prozesse der (De-)Konstruktion von Geschlecht analysiert. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, ob und in welcher Weise kinder- und jugendliterarische Texte, Bilderbücher und Filme die zeitgenössischen Debatten sowie auch die sich verändernden gesellschaftlichen Realitäten rund um die (De-)Konstruktion von Geschlecht thematisieren, problematisieren oder auch affirmieren.
Das Seminar widmet sich zunächst den theoretischen Grundlagen der Debatte zur (De-)Konstruktion von Geschlecht (Butler) sowie auch den literaturwissenschaftlichen Ansätzen, die dieses Theorieangebot aufgenommen haben (Nieberle, Nünning). Im weiteren Verlauf werden kinder- und jugendliterarische Texte und Medien im Hinblick auf die Darstellung von Geschlechterverhältnissen, -normen und –rollen, Hetero- und Homosexualität, Inter- und Transidentität und geschlechtliche Diversität untersucht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Das Seminar ist als schreibintensive Lehrveranstaltung konzipiert, die Ihnen Gelegenheit bieten wird, im Laufe des Semesters erste Vorarbeiten für eine (Modul-)Abschlussarbeit zu erledigen. Die fristgerechte Abgabe der damit in Verbindung stehenden Aufgaben ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und wird als Studienleistung angerechnet.
Studienleistung
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters einige kleinere Schreibaufgaben, die auch der Vorbereitung einer (Modul-)Abschlussarbeit dienen.
benotete Prüfungsleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit (10-15 Seiten), in der Sie sich mit einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung aus dem Seminarkontext auseinandersetzen.