230170 Zum Stand der Dinge … Installieren und bildnerisches Inszenieren des Dinghaften mit den Mitteln der Kunst (Vertiefendes künstlerisches Projekt (M5) ) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Dinge sind auf besondere Weise gegenwärtig. Ihr materielles Vorhandensein und ihre anschauliche Präsenz erscheinen uns als Garanten für jene raumzeitlich strukturierte, kausalgesetzliche Wirklichkeit, von der wir selbst ein Teil sind. Zugleich transportieren sie neben materiellen, funktionalen und ästhetischen Werten Aspekte individueller und kollektiver Geschichte(n), die sich als Erinnerungen im kulturellen Gedächtnis niederschlagen.
Am Beginn der gemeinsamen künstlerischen Arbeit steht ein dialogischer Prozess „entfremdender Annäherung“ an das Dinghafte. Beim Erproben unterschiedlicher Zugänge öffnen sich neue Sichtweisen. Das zwischen Fläche, Körper und Raum vermittelnde Potenzial der Dinge regt über konstruktive und dekonstruktive Verfahren personen-, objekt- oder ortsbezogene Installationen, mediale Transformationen oder performative Inszenierungen an, die sinnreiche Umdeutungen des Dinghaften nach sich ziehen. Über die individuelle künstlerische Befragungen und Inszenierung von ausgewählten Gegenständen wird die Arbeit am eigenen künstlerischen Projekt angestoßen und durch Hintergründe aus der Basiswerkstatt theoretisch fundiert.

Bemerkungen:
Die Veranstaltung bildet die kunstpraktische Ergänzung der Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. Zeitlich voraus oder anschließend ist ein zweistündiges Zeitfenster für Eigenarbeit reserviert, in dem projektbezogene künstlerische Arbeiten entwickelt und vorangebracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T0-236 08.10.2018-01.02.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Vertiefendes künstlerisches Projekt Student information
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Vertiefendes künstlerisches Projekt Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2018_230170@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_131755959@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, August 9, 2018 
Last update times:
Friday, June 8, 2018 
Last update rooms:
Friday, June 8, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131755959
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
131755959