230143 Vernetzendes Lernen (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Bei der Planung von fremdsprachlichem Unterricht spielt die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmaterialien eine zentrale Rolle. Die Wahl richtet sich nach den Bedürfnissen der Adressatengruppe und der Funktion, die das Material einnehmen soll. In diesem Seminar werden wir uns auf der Basis bereits erworbener Kenntnisse von Theorien der Sprachlehr- und -lernforschung, der Zweitsprachenerwerbsforschung und der Fremdsprachendidaktik mit der Konzeption von Lehr- und Lernmaterialien, die mehrere Sprachen miteinander vernetzen, beschäftigen. Dabei setzen wir uns mit möglichen Zielen von mehrsprachigkeitsberücksichtigendem Unterrichtsmaterial auseinander und erarbeiten verschiedene Analyseaspekte, die wir auf ausgewähltes Lehr-/Lernmittel anwenden. Auf der Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen im nächsten Schritt eigene Unterrichtsmaterialien für ein ab dem Schuljahr 2018/19 neu einzuführendes Fach "Sprachlabor" an einer dänischen Schule für die Schuljahre 4-6 (jahrgangsübergreifendes Konzept) entwickelt und vorgestellt werden. Die Schule beginnt mit Deutsch und Englisch als Fremdsprache in der Vorschulklasse. Im "Sprachlabor" sollen alle Sprachen, die die Kinder mitbringen, berücksichtigt werden. In enger Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Lehrerin wird das entworfene Unterrichtsmaterial in der Praxis erprobt und kritisch reflektiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C5-141 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/20/18 / 12/27/18 / 1/3/19 / 1/10/19 / 1/24/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Study requirement
Student information
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_230143@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_131746136@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 19, 2018 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2018 
Last update rooms:
Thursday, July 12, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131746136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
131746136