230056 Vom Tod ins Leben. Retrogrades Erzählen in Literatur und Film (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Vom Tod ins Leben. Retrogrades Erzählen in Literatur und Film (S)

Rückwärtserzählungen werden durch die Umkehr der zeitlichen Abfolge einer ‚Geschichte‘ charakterisiert. Solche Inversionen, die die Zeitlichkeit, aber auch die Kausalität betreffen können, kommen in Literatur und Film immer wieder zum Einsatz. Meist wird das Verfahren dort produktiv, wo der Chronologie oder mehr noch der Korrelation bestimmter Ereignisse misstraut wird und Raum für andere Lesarten der Zusammenhänge entstehen soll. Ein Beispiel hierfür ist Ilse Aichingers Spiegelgeschichte (1949), in der sich auf dem erzählten Weg vom Tod zurück ins Leben die Wirkungen vor die Ursachen schieben und zudem die daraus erfolgenden Konsequenzen miterzählt werden. Sich im Jahr 1949 in die Vergangenheit einer individuellen Geschichte zurückzufragen und die erzählte Zeit damit für eine unheilvolle Vergangenheit zu öffnen, hat wohl einen doppelten Bezug und zeitlichen Index. Rückwärtserzählen und Katastrophe scheinen hier sowohl über die Suche nach einem Drehpunkt der Ereignisse als auch nach den blinden Flecken innerhalb der Erzählung verbunden – grundsätzlicher formuliert, steht hier mit dem Rückwärtserzählen die Frage nach der ausgezeichneten Beziehung zwischen dem Menschen und der bzw. seiner Geschichte auf dem Spiel.
Anders als in der Literatur steht die filmische Rückwärtserzählung auch angesichts der Popularität solcher Experimente mitunter im Ruf, sich im bloßen Effekt zu erschöpfen. Doch bietet gerade der Film die Möglichkeit, den Vorgang des Rückwärts auf sein buchstäbliches oder metaphorisches Potenzial zu befragen. Deshalb werden in dem Seminar Filme bzw. Filmsequenzen einer genauen Prüfung unterzogen, um zu bestimmen, was es denn eigentlich ist, das sich im Rückwärtserzählen zurückbewegt: Ist es der narrative Prozess oder die Ordnung, in der die erzählten Ereignisse präsentiert werden? Sind es die Ereignisse der erzählten Geschichte oder gar das Medium selbst?
Das auf zwei Semester angelegte Seminar dient dazu, das Feld retrograden Erzählens zu sondieren und die Brisanz dieses anachronen Verfahrens genauer zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Biographie und Chronologie, nach der Markierung von Zeitlichkeit, der Norm des Erzählens und dem Verhältnis zu Modellen der Schriftordnung wie dem in sich rückläufigen Palindrom oder dem Anagramm.

Requirements for participation, required level

Ein starkes Interesse an Narratologie und Erzähltheorie ist Voraussetzung zur Teilnahme!

Bibliography

Zur Einführung empfohlen:
Matthias Brütsch: “When the Past Lies Ahead and the Future Lags Behind. Backward Narration in Film, Television, and Literature”, in: Julia Eckel u.a. (Hg.): (Dis)Orientating Media and Narrative Mazes, Bielefeld 2013, S. 293–312.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 X-E0-216 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit (plus Referat).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_230056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_131222560@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 28, 2018 
Last update times:
Thursday, July 19, 2018 
Last update rooms:
Thursday, July 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131222560
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
131222560