Das Seminar versteht sich als Überblicksveranstaltung. In den Fokus genommen und kritisch diskutiert werden sollen die Gattungen: Anekdote, Aphorismus, Fabel, Kurzgeschichte, Legende, Märchen, Novelle, Parabel, Sage, Witz. Neben einem kleinen Korpus an Primärtexten werden jeweils auch kurze theoretische Texte zu lesen sein. Neben der Thematisierung von Gattungsmerkmalen steht die detaillierte Arbeit am Text im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, die zu lesenden Texte mit auszuwählen.
Kenntnisse der Grundbegriffe der Erzähltextanalyse sind nicht nur von Vorteil, sie müssen ggf. während der ersten Wochen nachgearbeitet werden
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | C0-281 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird durch mündliche Beteiligung und eine schriftliche Kurzinterpretation erworben.