Die Werkstatt beschäftigt sich mit dem plastischen Arbeiten in Ton, Gips oder anderen Materialien. Dabei sind unterschiedliche plastische Formen wie z.B. Relief oder Vollplastik möglich. Auch die farbige Gestaltung von Plastiken ist möglich. Die Objekte können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden.
Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenem Thema arbeiten, das zu Beginn der Veranstaltung genannt wird.
Ein mögliches Thema können z.B. einzelne Figuren oder Figurengruppen sein, die, ergänzt durch geformte oder fertige Gegenstände, zu szenischen Bildern zusammengefügt Geschichten andeuten oder erzählen (wie z.B. der „Le mangeur de gardiens“ von Ipoustéguy)
Dabei können Figur und Gegenstand auch als Einheit gebaut werden, so das sie sich gegenseitig plastisch beeinflussen (wie etwa bei Waldemar Ottos Plastik „Alte Frau im Sessel“, bei der eine Frauenfigur von den voluminösen Polstern eines Sessels zerdrückt zu werden scheint, oder wie bei Karl-Heinz Biederbicks „Fallschirmspringer“, bei dem das Gurtzeug des Fallschirms den Körper beinahe zu zerschneiden scheint).
Alternativ ist zum plastischen Arbeiten ist nach Absprache u.U. auch bildhauerisches Arbeiten in Holz möglich. Dabei sollten eher Themen gewählt werden, die sich durch kompakte Form und klare Volumen auszeichnen, wie z.B. Kopf oder torsierte Figur. Als Beispiele sei hier nur auf die Skulpturen von Amedeo Modigliani oder Werner Stötzer hingewiesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BP; BW | 3. 4. 5. | 2/4 |