381025 Werkstatt Freie Plastik (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Werkstatt beschäftigt sich mit dem plastischen Arbeiten in Ton, Gips oder anderen Materialien. Dabei sind unterschiedliche plastische Formen wie z.B. Relief oder Vollplastik möglich. Auch die farbige Gestaltung von Plastiken ist möglich. Die Objekte können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden.

Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenem Thema arbeiten, das zu Beginn der Veranstaltung genannt wird.
Ein mögliches Thema können z.B. einzelne Figuren oder Figurengruppen sein, die, ergänzt durch geformte oder fertige Gegenstände, zu szenischen Bildern zusammengefügt Geschichten andeuten oder erzählen (wie z.B. der „Le mangeur de gardiens“ von Ipoustéguy)
Dabei können Figur und Gegenstand auch als Einheit gebaut werden, so das sie sich gegenseitig plastisch beeinflussen (wie etwa bei Waldemar Ottos Plastik „Alte Frau im Sessel“, bei der eine Frauenfigur von den voluminösen Polstern eines Sessels zerdrückt zu werden scheint, oder wie bei Karl-Heinz Biederbicks „Fallschirmspringer“, bei dem das Gurtzeug des Fallschirms den Körper beinahe zu zerschneiden scheint).

Alternativ ist zum plastischen Arbeiten ist nach Absprache u.U. auch bildhauerisches Arbeiten in Holz möglich. Dabei sollten eher Themen gewählt werden, die sich durch kompakte Form und klare Volumen auszeichnen, wie z.B. Kopf oder torsierte Figur. Als Beispiele sei hier nur auf die Skulpturen von Amedeo Modigliani oder Werner Stötzer hingewiesen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12:00-14:00 T0-243 und T0-236 12.10.2009-05.02.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP; BW   3. 4. 5. 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_381025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_13021029@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Juli 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=13021029
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
13021029