240379 Mathematik und Realität (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

"Mathematik ist nicht alles, aber ohne Mathematik ist alles nichts." Dieses Zitat fasst die Grundidee dieses Seminars treffend zusammen. In anderen wissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Physik, Kunst, Musik, Technik, ...), in vielen Bereichen unseres Lebens (Spiele, Rätsel, Arbeitswelt,...) und selbst vor dem Schlafengehen (Schäfchen zählen, Wecker stellen, ...) sind wir ohne Mathematik aufgeschmissen - auch wenn wir es nicht immer merken.

Der Beitrag der Schul-Mathematik zur Allgemeinbildung ist ein kontrovers diskutiertes Thema - dieses geht jedoch Hand in Hand mit obigen Überlegungen. Die ersten Seminarsitzungen werden eine Einführung in die Diskussion um Anwendungsbezug, allgemeinbildende Aspekte, Aufgabenkultur und der daraus resultierenden Unterrichtsgestaltung darstellen - auch im Hinblick auf die aktuellen Gegebenheiten (KLP, Bildungsstandards, ...).

Anschließend sollen konkrete Verknüpfungen mit der Mathematik behandelt werden. Diese Themen werden einerseits durch verschiedene Methoden (Stationen lernen, Steckbriefe, Spiele, Selbständiges Lernen, Methoden ohne S, ...) angereichert, andererseits mit wichtigen didaktischen Theorien unterfüttert (Bruners Repräsentationsmodell, Wagenscheins Genetisches Lernen, Grundvorstellungen nach vom Hofe, ...). So wird zusätzlich zum fächerübergreifenden Charakter methodisches und theoretisches Wissen vermittelt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

Es ist grundsätzlich möglich, die aktive Teilnahme, eine unbenotete oder eine benotete Einzelleistung zu erreichen.

Für die aktive Teilnahme sind die regelmäßige Anwesenheit und eine Aktionsphase (was noch erläutert wird) in einer Seminarsitzung erforderlich.

Für eine unbenotete oder benotete Einzelleistung wird eine schriftliche Ausarbeitung der geleisteten Praxisphase verlangt, die wissenschaftlichen Standards genügt und die genannten Inhalte berücksichtigt. Wie der Name schon verrät, wird für eine unbenotete Leistung ein "bestanden" vermerkt, für eine benotete Leistung das exakte Ergebnis ins Transkript eingetragen (so besteht auch im Nachhinein noch die Möglichkeit einer Umwandlung).

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2009_240379@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12967224@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, September 21, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12967224
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12967224