240357 Fördern im Mathematikunterricht der SI (PPS) (PP) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Das Seminar besteht aus einem Theorieblock und einer Praxisphase, die über ein Schulhalbjahr geht (Die Veranstaltung findet also z.T. in der vorlesungsfreien Zeit statt!)

Im Theorieblock werden die Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose, Fördern und Beobachten in der SI erarbeitet. Er findet vom 27.07.09 bis 28.07.09 von 8.30- 16.00Uhr statt.
Alternativ findet ein Theorieblock am 24.08.,26.08.09 zu den gleichen Uhrzeiten statt. ( Terminänderung auf 31.08. und 02.09.09 möglich!)
Grundgedanken zu diesem Seminar sind:

Förderbedarf durch Diagnose frühzeitig erkennen
Förderung/Hilfen zielorientiert anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen

Es werden Methoden und Aufgabenformate Diagnose vorgestellt und analysiert. Hierbei wird die interpretative Fehleranalyse thematisiert, Fehlerursachen werden zugeordnet/ vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten, um diese Fehlvorstellungen aufzuarbeiten, erarbeitet. So wird ein individueller Lernplan exemplarisch erstellt. Seine Umsetzung wird dann bezüglich des Methodeneinsatz und Unterrichtsge-staltung geplant. Dabei werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI hin getestet und neues Förder- material überlegt. Lehrer-Schüler-Kommunikation und Schülerbeobachtung sind ebenfalls Inhalte des Theorieteils, um eine angemessene Förderung umsetzen zu können. Es wir eine Seminararbeit bis zum 31.01.210 erstellt.
Das Erstellen und Auswerten von Förderdokumentationen erfolgt schwerpunktmäßig im Praxisteil. Ende Januar findet eine Evaluatuion der Veranstaltung statt.

In der Praxisphase ab 31.08.09 wird eine Fördergruppe mit 6-8 Schülerinnen und Schüler in einer Projektschule mit einer Doppelstunde pro Woche betreut. Diese Praxisphase ist Montags von 14-15.35 oder Mittwochs von 14-15.35 möglich. Hier soll die Theorie erprobt und eigenes Handeln reflektiert werden. Die Studierenden werden an der Schule durch eine Lehrkraft betreut und es findet ein regelmäßiger Austausch ( 1X pro Monat) mit der Dozentin statt.

Als weiterer Nachweis, um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist die Dokumentation der Förderung notwendig.
Soll die Benotung das Seminars erfolgen, so wird ein Kolloquium zur Seminararbeit abgehalten.

Requirements for participation, required level

Es werden Grundwissen in der Mathematikdidaktik sowie gute Kenntnisse im Bruchrechnen und in der Geometrie vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block 08:30-16:00 T2-227 27.-28.07.2009
one-time Mo 8.30-15.30 T2-227 24.08.2009
one-time Mi 8.30-15.30 T2-227 26.08.2009
one-time Mo 8.30-15.30 T2-227 31.08.2009
weekly Mi 14:00-16:00   31.08.2009-05.02.2010 Termine finden in der Schule statt
one-time Mi 8.30-15.30 T2-227 02.09.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 5 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 5 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 6 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Nebenfach M.D.06N Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.08K Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  

Seminararbeit und Praktikumsdokumentation

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2009_240357@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12943365@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 13, 2009 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project placement (PP) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12943365
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
5
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12943365