Das Seminar besteht aus einem Theorieblock und einer Praxisphase, die über ein Schulhalbjahr geht (Die Veranstaltung findet also z.T. in der vorlesungsfreien Zeit statt!)
Im Theorieblock werden die Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose, Fördern und Beobachten in der SI erarbeitet. Er findet vom 27.07.09 bis 28.07.09 von 8.30- 16.00Uhr statt.
Alternativ findet ein Theorieblock am 24.08.,26.08.09 zu den gleichen Uhrzeiten statt. ( Terminänderung auf 31.08. und 02.09.09 möglich!)
Grundgedanken zu diesem Seminar sind:
Förderbedarf durch Diagnose frühzeitig erkennen
Förderung/Hilfen zielorientiert anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen
Es werden Methoden und Aufgabenformate Diagnose vorgestellt und analysiert. Hierbei wird die interpretative Fehleranalyse thematisiert, Fehlerursachen werden zugeordnet/ vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten, um diese Fehlvorstellungen aufzuarbeiten, erarbeitet. So wird ein individueller Lernplan exemplarisch erstellt. Seine Umsetzung wird dann bezüglich des Methodeneinsatz und Unterrichtsge-staltung geplant. Dabei werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI hin getestet und neues Förder- material überlegt. Lehrer-Schüler-Kommunikation und Schülerbeobachtung sind ebenfalls Inhalte des Theorieteils, um eine angemessene Förderung umsetzen zu können. Es wir eine Seminararbeit bis zum 31.01.210 erstellt.
Das Erstellen und Auswerten von Förderdokumentationen erfolgt schwerpunktmäßig im Praxisteil. Ende Januar findet eine Evaluatuion der Veranstaltung statt.
In der Praxisphase ab 31.08.09 wird eine Fördergruppe mit 6-8 Schülerinnen und Schüler in einer Projektschule mit einer Doppelstunde pro Woche betreut. Diese Praxisphase ist Montags von 14-15.35 oder Mittwochs von 14-15.35 möglich. Hier soll die Theorie erprobt und eigenes Handeln reflektiert werden. Die Studierenden werden an der Schule durch eine Lehrkraft betreut und es findet ein regelmäßiger Austausch ( 1X pro Monat) mit der Dozentin statt.
Als weiterer Nachweis, um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist die Dokumentation der Förderung notwendig.
Soll die Benotung das Seminars erfolgen, so wird ein Kolloquium zur Seminararbeit abgehalten.
Es werden Grundwissen in der Mathematikdidaktik sowie gute Kenntnisse im Bruchrechnen und in der Geometrie vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 08:30-16:00 | T2-227 | 27.-28.07.2009 | |
einmalig | Mo | 8.30-15.30 | T2-227 | 24.08.2009 | |
einmalig | Mi | 8.30-15.30 | T2-227 | 26.08.2009 | |
einmalig | Mo | 8.30-15.30 | T2-227 | 31.08.2009 | |
wöchentlich | Mi | 14:00-16:00 | 31.08.2009-05.02.2010 | Termine finden in der Schule statt | |
einmalig | Mi | 8.30-15.30 | T2-227 | 02.09.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 5 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD10 | Wahlpflicht | 5. 6. | 5 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MD08 | Wahlpflicht | 4. 5. | 6 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.06N | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.08K | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | unbenotet |
Seminararbeit und Praktikumsdokumentation