240357 Fördern im Mathematikunterricht der SI (PPS) (PP) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar besteht aus einem Theorieblock und einer Praxisphase, die über ein Schulhalbjahr geht (Die Veranstaltung findet also z.T. in der vorlesungsfreien Zeit statt!)

Im Theorieblock werden die Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose, Fördern und Beobachten in der SI erarbeitet. Er findet vom 27.07.09 bis 28.07.09 von 8.30- 16.00Uhr statt.
Alternativ findet ein Theorieblock am 24.08.,26.08.09 zu den gleichen Uhrzeiten statt. ( Terminänderung auf 31.08. und 02.09.09 möglich!)
Grundgedanken zu diesem Seminar sind:

Förderbedarf durch Diagnose frühzeitig erkennen
Förderung/Hilfen zielorientiert anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen

Es werden Methoden und Aufgabenformate Diagnose vorgestellt und analysiert. Hierbei wird die interpretative Fehleranalyse thematisiert, Fehlerursachen werden zugeordnet/ vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten, um diese Fehlvorstellungen aufzuarbeiten, erarbeitet. So wird ein individueller Lernplan exemplarisch erstellt. Seine Umsetzung wird dann bezüglich des Methodeneinsatz und Unterrichtsge-staltung geplant. Dabei werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI hin getestet und neues Förder- material überlegt. Lehrer-Schüler-Kommunikation und Schülerbeobachtung sind ebenfalls Inhalte des Theorieteils, um eine angemessene Förderung umsetzen zu können. Es wir eine Seminararbeit bis zum 31.01.210 erstellt.
Das Erstellen und Auswerten von Förderdokumentationen erfolgt schwerpunktmäßig im Praxisteil. Ende Januar findet eine Evaluatuion der Veranstaltung statt.

In der Praxisphase ab 31.08.09 wird eine Fördergruppe mit 6-8 Schülerinnen und Schüler in einer Projektschule mit einer Doppelstunde pro Woche betreut. Diese Praxisphase ist Montags von 14-15.35 oder Mittwochs von 14-15.35 möglich. Hier soll die Theorie erprobt und eigenes Handeln reflektiert werden. Die Studierenden werden an der Schule durch eine Lehrkraft betreut und es findet ein regelmäßiger Austausch ( 1X pro Monat) mit der Dozentin statt.

Als weiterer Nachweis, um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist die Dokumentation der Förderung notwendig.
Soll die Benotung das Seminars erfolgen, so wird ein Kolloquium zur Seminararbeit abgehalten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundwissen in der Mathematikdidaktik sowie gute Kenntnisse im Bruchrechnen und in der Geometrie vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 08:30-16:00 T2-227 27.-28.07.2009
einmalig Mo 8.30-15.30 T2-227 24.08.2009
einmalig Mi 8.30-15.30 T2-227 26.08.2009
einmalig Mo 8.30-15.30 T2-227 31.08.2009
wöchentlich Mi 14:00-16:00   31.08.2009-05.02.2010 Termine finden in der Schule statt
einmalig Mi 8.30-15.30 T2-227 02.09.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 5 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 5 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 6 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.D.06N Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.08K Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  

Seminararbeit und Praktikumsdokumentation

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2009_240357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12943365@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2009 
Art(en) / SWS
Projektpraktikum (PP) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12943365
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
5
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
12943365