360047 Weihnachten und Inkarnation – Theologie eines wiederkehrenden Events (S) (WiSe 2009/2010)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Das gelebte Christentum der Gegenwart ist vor allem ein Weihnachts-Christentum. Es versteht sich maßgeblich von Weihnachten her, von den einprägsamen Stimmungen und Eindrücken der Zeit und der Geschichte der Geburt von Bethlehem. Nicht nur im Kommerziellen, auch in der Schule hat Weihnachten eine ungleich höhere Bedeutung und Aufmerksamkeit als Ostern oder gar Pfingsten. Im Weihnachts-Christentum ist an die Stelle des Kreuzes die Krippe getreten, und mit ihr die Geschichte von dem kindgewordenen Gott im Stall zu Bethlehem. Aber was bedeutet diese Geschichte theologisch? Was heißt „Inkarnation“, - „Menschwer-dung Gottes“ -, welche die theologische Substanz des merkwürdigen dreitägigen Festes mit Vor- und Nachbereitungszeit ist? Welches sind die theologischen Parameter, die auch bei der Umsetzung des Themas „Weihnachten“ und seiner Bräuche in der Schule, beachtet werden wollen? Diesen Fragen und diesem Thema („Inkarnation“) will das Seminar nachgehen und zu einer verantwortlichen „Weihnachts-Theologie“ finden. Ein Buch zu diesem Thema soll zu jeder Sitzung mitgebracht werden – die Bibel, am besten in der neuen Zürcher-Übersetzung.

Bibliography

Wikipedia-Artikel „Weihnachten“

Die Kenntnis dieser Ausführungen wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/2b; ST II/2a   3  
Studieren ab 50    

Für den Erwerb der drei Leistungspunkte gelten folgende Anforderungen:
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Überprüfung des Lernerfolgs (auch schriftlich), Erledigung der jeweils gestellten Hausaufgaben (insbesondere der Lektüre der aus- und aufgegebenen Texte), Elementarisierung (1x im Semester), Vorbereitung einer Seminarveranstaltung durch eine Gruppe und Gruppenarbeit zu einer ausgewählten, begrenzten Thematik, die im Seminar vorkommt (1x im Semester). Zeit für Vor- und Nachbereitung des Seminars: 2 -3 Stunden wöchentlich.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2009_360047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12814328@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, October 9, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12814328
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12814328