250091 Kooperation von LehrerInnen als Motor der Schulentwicklung? (S) (WiSe 2009/2010)

Short comment

hierzu Vertiefungskurse (didaktische Begleitung/Schreibwerkstatt) in Seminar 250083 + 250084

Contents, comment

Schulentwicklung gehört zu den mittlerweile auch gesetzlich verankerten Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern, was Herausforderungen beinhaltet, die in den allgemeinen Vorstellungen über den Lehrberuf nur selten vertreten sind. Im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs jedoch wird die Zusammenarbeit von Lehrpersonen als Schlüsselfunktion für eine funktionierende Schulentwicklung gesehen. Von Lehrerinnen und Lehrern wird also erwartet, dass sie ihre Einzelkämpferposition aufgeben bzw. als Berufseinsteiger gar nicht erst einnehmen und in teamartigen Strukturen mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Doch entspricht die Realität in den Lehrerzimmern diesen Erwartungen? Welche Möglichkeiten und Formen der Kooperation im Kollegium gibt es schon, welche weiteren sind denkbar? Inwieweit wirkt sich Teamarbeit positiv auf die Entwicklung von Unterricht aus? Was bringt die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Lehrkraft persönlich? Warum ist die kollegiale Zusammenarbeit für die Schulentwicklung so entscheidend?
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll in diesem Seminar gemeinsam nachgegangen werden. Zunächst soll geklärt werden, was unter Schulentwicklung nach dem aktuellen Diskussionsstand zu verstehen ist, um dann die Lehrerinnen- und Lehrerkooperation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Es wird erwartet, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und in Teams aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet werden, was eine konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen voraussetzt.

Requirements for participation, required level

Es wird erwartet, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und in Teams aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet werden, was eine konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen voraussetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2; MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2; M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.1   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.5   3 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_250091@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12761751@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 6, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12761751
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12761751