250091 Kooperation von LehrerInnen als Motor der Schulentwicklung? (S) (WiSe 2009/2010)

Kurzkommentar

hierzu Vertiefungskurse (didaktische Begleitung/Schreibwerkstatt) in Seminar 250083 + 250084

Inhalt, Kommentar

Schulentwicklung gehört zu den mittlerweile auch gesetzlich verankerten Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern, was Herausforderungen beinhaltet, die in den allgemeinen Vorstellungen über den Lehrberuf nur selten vertreten sind. Im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs jedoch wird die Zusammenarbeit von Lehrpersonen als Schlüsselfunktion für eine funktionierende Schulentwicklung gesehen. Von Lehrerinnen und Lehrern wird also erwartet, dass sie ihre Einzelkämpferposition aufgeben bzw. als Berufseinsteiger gar nicht erst einnehmen und in teamartigen Strukturen mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Doch entspricht die Realität in den Lehrerzimmern diesen Erwartungen? Welche Möglichkeiten und Formen der Kooperation im Kollegium gibt es schon, welche weiteren sind denkbar? Inwieweit wirkt sich Teamarbeit positiv auf die Entwicklung von Unterricht aus? Was bringt die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Lehrkraft persönlich? Warum ist die kollegiale Zusammenarbeit für die Schulentwicklung so entscheidend?
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll in diesem Seminar gemeinsam nachgegangen werden. Zunächst soll geklärt werden, was unter Schulentwicklung nach dem aktuellen Diskussionsstand zu verstehen ist, um dann die Lehrerinnen- und Lehrerkooperation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Es wird erwartet, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und in Teams aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet werden, was eine konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen voraussetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird erwartet, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und in Teams aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet werden, was eine konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen voraussetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2; MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2; M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.1   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.8.5   3 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_250091@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12761751@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. August 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12761751
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12761751