261039 Freundschaft in der Antike (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

„Die Freundschaft ist aber nicht nur notwendig, sondern auch schön“, schreibt Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik (1155a29). Weil er Freundschaft als unentbehrlich für ein gelungenes menschliches Leben ansieht, widmet er ihr eine ausführliche philosophische Abhandlung. Im Seminar wird diese zunächst im Zentrum stehen. Anschließend werden wir das am aristotelischen Text Erarbeitete in Beziehung setzen zu anderen Autoren der griechischen und lateinischen Antike, wie Platon oder Cicero. Neben der jeweiligen exegetischen Arbeit mit den alten Texten – die wir jeweils in Übersetzungen lesen werden –, soll es darum gehen, sich auch systematisch mit ihnen und dem Thema auseinanderzusetzen, nämlich mit Fragen wie den folgenden: Bedarf der Mensch der Freunde? Gibt es verschiedene Arten der Freundschaft? Hat Freundschaft eine moralische Bedeutung?

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Bibliography

Eine Sammlung der im Seminar besprochenen Texte wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis bereitgestellt.
Allen, die sich eine Ausgabe der Nikomachischen Ethik zulegen möchten, empfehle ich die deutsche Übersetzung von Olof Gigon, die in zwei Ausgaben vorliegt, nämlich als einsprachige bei dtv (München, 42000) und als zweisprachige bei Artemis und Winkler (neu hg. von R. Nickel, Düsseldorf, 2001).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N7 HM GP ANT   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N7 HM GP ANT   2  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N7 HM GP ANT   2  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12734254@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 29, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12734254
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12734254