261039 Freundschaft in der Antike (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

„Die Freundschaft ist aber nicht nur notwendig, sondern auch schön“, schreibt Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik (1155a29). Weil er Freundschaft als unentbehrlich für ein gelungenes menschliches Leben ansieht, widmet er ihr eine ausführliche philosophische Abhandlung. Im Seminar wird diese zunächst im Zentrum stehen. Anschließend werden wir das am aristotelischen Text Erarbeitete in Beziehung setzen zu anderen Autoren der griechischen und lateinischen Antike, wie Platon oder Cicero. Neben der jeweiligen exegetischen Arbeit mit den alten Texten – die wir jeweils in Übersetzungen lesen werden –, soll es darum gehen, sich auch systematisch mit ihnen und dem Thema auseinanderzusetzen, nämlich mit Fragen wie den folgenden: Bedarf der Mensch der Freunde? Gibt es verschiedene Arten der Freundschaft? Hat Freundschaft eine moralische Bedeutung?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Eine Sammlung der im Seminar besprochenen Texte wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis bereitgestellt.
Allen, die sich eine Ausgabe der Nikomachischen Ethik zulegen möchten, empfehle ich die deutsche Übersetzung von Olof Gigon, die in zwei Ausgaben vorliegt, nämlich als einsprachige bei dtv (München, 42000) und als zweisprachige bei Artemis und Winkler (neu hg. von R. Nickel, Düsseldorf, 2001).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N7 HM GP ANT   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP ANT   2  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP ANT   2  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12734254@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12734254
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
12734254