Sozialpsychologische Theorien und Forschungsbefunde bieten zahlreiche Ansatzpunkte um sozialen Wandel zu erklären, zu begleiten und herbeizuführen. In diesem Blockseminar werden verschiedene dieser Ansatzpunkte vorgestellt, ihre Anwendungsmöglichkeiten zur Veränderung sozialer Problemlagen überprüft und anhand konkreter Beispiele eigene Anwendungen entwickelt.
Verschiedene Ansatzpunkte finden sich in den Elementen der Social Dominance Theory (SDT, Sidanius & Pratto, 1999) wieder. Die SDT kann soziale Hierarchien erklären und abbilden und dient als theoretischer Bezugsrahmen, in den das Erarbeitete eingeordnet werden kann. Schwerpunktmäßig werden im Seminar die Themen „Collective action“, „Legitimierende Mythen“, „Kontakthypothese“ und „Abbau von Vorurteilen“ behandelt. In den einzelnen Wochenendblöcken wechseln Einführungsreferate der Dozentin, Referate der Teilnehmenden auf Basis von Fachliteratur, Gruppenarbeitsphasen und Vorstellung der Gruppenarbeiten ab.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzt auf 16 Teilnehmende.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-05 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 |