250045 Strukturale Medienanalyse: Popkultur (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Wenn es richtig ist, dass die Evolution der Natur einem Ausleseprinzip folgt, und die Kultur eine menschliche Spezifität darstellt um das natürliche Ausleseprinzip abzufedern und wenn die Erziehungswissenschaft, Kompetenzen für gesellschaftlich handlungsfähige Subjekte bereit stellen will, dann erscheint es notwendig zu lernen, welche Kulturform den Ausleseprozess der Natur bestmöglich abzufedern vermag. Unter den multiplen Kulturformen der postindustriellen Gesellschaften erscheint spätestens auf den zweiten Blick die Popkultur als diejenige Kulturform, die trotz oder vielleicht auch gerade wegen aller Widersprüchlichkeiten über das größte humane Potenzial verfügt und ein entsprechendes soziales Miteinander zu generieren vermag.

Über Inputphasen mit Beispielen von AC/DC über Sauron bis Zak McKraken, in Kleingruppen und mit Referaten werden wir die Betriebsgeheimnisse der Popkultur dekodieren.
Lernziele dieses Seminars sind der Erwerb von Medienkompetenz, der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der qualitativen Sozialforschung sowie Einblicke in die Cultural Studies.

Bibliography

  • Bonz, J. (Hg.), ‚Popkulturtheorie’, Ventil Verlag, Mainz, 2002
  • Grasskamp, W., Krützen, M. u.a. (Hg.), ‚Was ist Pop – Zehn Versuche’, Fischer Taschenbuch Verlag, 2004
  • Hecken, T., ‚Theorien der Populär Kultur – Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies’, transcript Verlag, Bielefeld, 2007
  • Johnson, S., 'Neue Intelligenz >>Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden', Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2006
  • Kemper, P., Langhoff, T., Sonnenschein, U. (Hg.), ‚Alles so schön bunt hier – Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute’, Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 2002
  • Misik, R., 'Das Kult Buch - Glanz und Elend der Kommerzkultur', Aufbau Verlag, Berlin, 2007
  • Rombach, H. ‚Phänomenologie des sozialen Lebens – Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie‘, Verlag Karl Alber Freiburg/München, 1994
  • Schmidt-Salomon, M., 'Manifest des evolutionären Humanismus - Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur', Alibri Verlag, Aschaffenburg, 2006
  • Steenblock, V., ‚Kultur oder die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop‘, Reclam Verlag Leipzig, 2004

weitere Literaturangaben folgen im Seminar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 12.1   4 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 5; Modul 7 Wahlpflicht 3  

Regelmäßige aktive Teilnahme + Referat oder Essay

No eLearning offering available
Address:
WS2009_250045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12723955@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, August 25, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, August 25, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12723955
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12723955