250042 Gleichheit und Differenz (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Die Prinzipien der Heterogenität sollten in pluralisierten Gesellschaften eigentlich zum alltäglichen Handwerkszeug, also zur Grundausstattung von jedermann gehören. Das ist aber selten genug der Fall. Hierbei fällt insbesondere ins Auge, dass die schulische Praxis oftmals weit von den Prinzipien der Heterogenität entfernt operiert. Warum?
An dieser stellen öffnen sich einige Fragehorizonte: Welche Denkmuster und Ideen liegen der Heterogenität zugrunde? Und welche verhindern den prinzipiell selbstverständlichen Umgang mit Heterogenität? Wie kann ein tieferes Verständnis für Heterogenität evoziert werden?
Gleichheit und Differenz gehören beispielsweise zu den zentralen Begriffen des Umgangs mit Heterogenität. Auf den ersten Blick erscheint das Zusammenfallen von Gleichheit und Differenz paradox. Das Konzept der Heterogenität versucht dieses Paradoxon aufzulösen.
In diesem Seminar werden wir den Wurzeln dieser Begriffe und ihrer Verwendung auf den Grund gehen.
Anschließend wenden wir uns der Frage zu, wie es im deutschen Schulsystem um Gleichheit und Differenz, insbesondere vor dem Hintergrund einer konservativen Bildungspolitik, bestellt ist.
Anhand von Text- und Filmbeispielen sowie eigenen Beiträgen werden wir diskutieren, ob und wie Gleichheit und Differenz im Unterricht verwirklicht werden kann.

Bibliography

von der Groeben, A., 'Verschiedenheit nutzen', Cornelsen Verlag, Berlin, 2006
Welsch, W., 'Vernunft', Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 T2-149 14.10.2009-03.02.2010
not on: 12/30/09 / 1/6/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Essay

No eLearning offering available
Registered number: 31
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2009_250042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12723325@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, August 26, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, August 26, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12723325
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12723325