250042 Gleichheit und Differenz (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Prinzipien der Heterogenität sollten in pluralisierten Gesellschaften eigentlich zum alltäglichen Handwerkszeug, also zur Grundausstattung von jedermann gehören. Das ist aber selten genug der Fall. Hierbei fällt insbesondere ins Auge, dass die schulische Praxis oftmals weit von den Prinzipien der Heterogenität entfernt operiert. Warum?
An dieser stellen öffnen sich einige Fragehorizonte: Welche Denkmuster und Ideen liegen der Heterogenität zugrunde? Und welche verhindern den prinzipiell selbstverständlichen Umgang mit Heterogenität? Wie kann ein tieferes Verständnis für Heterogenität evoziert werden?
Gleichheit und Differenz gehören beispielsweise zu den zentralen Begriffen des Umgangs mit Heterogenität. Auf den ersten Blick erscheint das Zusammenfallen von Gleichheit und Differenz paradox. Das Konzept der Heterogenität versucht dieses Paradoxon aufzulösen.
In diesem Seminar werden wir den Wurzeln dieser Begriffe und ihrer Verwendung auf den Grund gehen.
Anschließend wenden wir uns der Frage zu, wie es im deutschen Schulsystem um Gleichheit und Differenz, insbesondere vor dem Hintergrund einer konservativen Bildungspolitik, bestellt ist.
Anhand von Text- und Filmbeispielen sowie eigenen Beiträgen werden wir diskutieren, ob und wie Gleichheit und Differenz im Unterricht verwirklicht werden kann.

Literaturangaben

von der Groeben, A., 'Verschiedenheit nutzen', Cornelsen Verlag, Berlin, 2006
Welsch, W., 'Vernunft', Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1996

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-149 14.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Essay

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_250042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12723325@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. August 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12723325
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12723325