230077 Input, Output, Interaktion im L2-Erwerb (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

In diesem Seminar werden Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung vertiefend behandelt. Dabei steht die kritische Rezeption neuerer empirischer Forschungsarbeiten zu den Themen "Input", "Aufmerksamkeit", Output und "Interaktion" im Zentrum. Von besonderer Relevanz sind dabei Fragen, wie sich Lernersprachen im Kontext von Interaktion entwickeln und Fragen zu Formen, Funktionen und Wirkungen von unterrichtlichen Handlungen. Stichworte dazu sind:

  • Input-, Output- und Interaktionshypothese(n)
  • "Noticing the gap" und Aufmerksamkeitshypothese
  • Inputmodifikationen
  • Bedeutungsaushandlungen

Neben der Lektüre und Diskussion von (z.T. auch selbst zu recherchierenden) empirischen Studien sollen auch Forschungsmethoden kennengelernt werden (insbesondere: fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse).

Requirements for participation, required level

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Besuch des Grundlagenmoduls "DaF/DaZ: Theorien und Modelle"
Geöffnet für Studierende des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien" sowie "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik", Profilmodul Sprachlehr- und -lernforschung

Bibliography

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Gelesen wird u.a.: Henrici, Gert (1995). Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (kann sehr kostengünstig über die Veranstalterin besorgt werden).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H5    
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-SLF   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-SLF   3/7  

Anforderungen an aktive Teilnahme (3 LP):

  • Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
  • Lektüre der Vorbereitungsliteratur
  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Kurzpräsentationen

(genauere Angaben und Termine zu Beginn des Seminars)

Benotete Einzelleistung:
Hausarbeit nach thematischer Absprache im Umfang von 15–20 Seiten ODER 45minütige mündliche Prüfung mit mind. 10seitigem Thesenpapier
(3 LP im Masterstudiengang DaF und DS
4 LP im Masterstudiengang DaF und Germanistik)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2009_230077@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12682123@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 19, 2009 
Last update rooms:
Monday, October 19, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12682123
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12682123