In diesem Seminar werden Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung vertiefend behandelt. Dabei steht die kritische Rezeption neuerer empirischer Forschungsarbeiten zu den Themen "Input", "Aufmerksamkeit", Output und "Interaktion" im Zentrum. Von besonderer Relevanz sind dabei Fragen, wie sich Lernersprachen im Kontext von Interaktion entwickeln und Fragen zu Formen, Funktionen und Wirkungen von unterrichtlichen Handlungen. Stichworte dazu sind:
Neben der Lektüre und Diskussion von (z.T. auch selbst zu recherchierenden) empirischen Studien sollen auch Forschungsmethoden kennengelernt werden (insbesondere: fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse).
Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Besuch des Grundlagenmoduls "DaF/DaZ: Theorien und Modelle"
Geöffnet für Studierende des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien" sowie "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik", Profilmodul Sprachlehr- und -lernforschung
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Gelesen wird u.a.: Henrici, Gert (1995). Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (kann sehr kostengünstig über die Veranstalterin besorgt werden).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C01-264 | 12.10.-17.12.2009 | |
einmalig | Fr | 9-10 | C01-243 | 04.12.2009 | |
einmalig | Fr | 10-14 | T2-149 | 04.12.2009 | |
einmalig | Fr | 14-18 | C01-136 | 04.12.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | |||||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SLF | 3/6 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SLF | 3/7 |
Anforderungen an aktive Teilnahme (3 LP):
(genauere Angaben und Termine zu Beginn des Seminars)
Benotete Einzelleistung:
Hausarbeit nach thematischer Absprache im Umfang von 15–20 Seiten ODER 45minütige mündliche Prüfung mit mind. 10seitigem Thesenpapier
(3 LP im Masterstudiengang DaF und DS
4 LP im Masterstudiengang DaF und Germanistik)