230077 Input, Output, Interaktion im L2-Erwerb (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung vertiefend behandelt. Dabei steht die kritische Rezeption neuerer empirischer Forschungsarbeiten zu den Themen "Input", "Aufmerksamkeit", Output und "Interaktion" im Zentrum. Von besonderer Relevanz sind dabei Fragen, wie sich Lernersprachen im Kontext von Interaktion entwickeln und Fragen zu Formen, Funktionen und Wirkungen von unterrichtlichen Handlungen. Stichworte dazu sind:

  • Input-, Output- und Interaktionshypothese(n)
  • "Noticing the gap" und Aufmerksamkeitshypothese
  • Inputmodifikationen
  • Bedeutungsaushandlungen

Neben der Lektüre und Diskussion von (z.T. auch selbst zu recherchierenden) empirischen Studien sollen auch Forschungsmethoden kennengelernt werden (insbesondere: fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Besuch des Grundlagenmoduls "DaF/DaZ: Theorien und Modelle"
Geöffnet für Studierende des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien" sowie "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik", Profilmodul Sprachlehr- und -lernforschung

Literaturangaben

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Gelesen wird u.a.: Henrici, Gert (1995). Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (kann sehr kostengünstig über die Veranstalterin besorgt werden).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-264 12.10.-17.12.2009
einmalig Fr 9-10 C01-243 04.12.2009
einmalig Fr 10-14 T2-149 04.12.2009
einmalig Fr 14-18 C01-136 04.12.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H5    
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SLF   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SLF   3/7  

Anforderungen an aktive Teilnahme (3 LP):

  • Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
  • Lektüre der Vorbereitungsliteratur
  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Kurzpräsentationen

(genauere Angaben und Termine zu Beginn des Seminars)

Benotete Einzelleistung:
Hausarbeit nach thematischer Absprache im Umfang von 15–20 Seiten ODER 45minütige mündliche Prüfung mit mind. 10seitigem Thesenpapier
(3 LP im Masterstudiengang DaF und DS
4 LP im Masterstudiengang DaF und Germanistik)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2009_230077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12682123@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12682123
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12682123