Mit Blick auf die Zielgruppe rekapituliert die VL zunächst die völkerrechtlichen Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt wird sodann auf das Welthandelsrecht als Kernbereich des Wirtschaftsvölkerrechts gelegt. Anschließend werden die Grundlagen des internationalen Investitionsrechts sowie des internationalen Währungs- und Finanzrechts vermittelt. Schließlich wird das Recht der regionalen Wirtschaftsintegration unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP behandelt.
Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Schwerpunktbereichs 4 sowie ergänzend der Schwerpunktbereiche 2, 3, 5 und 6, steht aber auch anderen Studierenden offen, die sich mit den rechtlichen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsordnung vertraut machen wollen.
Lehrbücher zum Wirtschaftsvölkerrecht: Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 4. Aufl. 2017; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017; Schöbener/Herbst/Perkams, Internationales Wirtschaftsrecht, 2010; Lowenfeld, International Economic Law, 2. Aufl. 2008; Pauwelyn/Guzman/Hillman, International Trade Law, 3. Aufl. 2016; Seidl-Hohenveldern, International Ecomomic Law, 3. Aufl. 1999.
Lehrbücher zum Völkerrecht: v. Arnauld, Völkerrecht, 3. Aufl. 2016; ders., Klausurenkurs im Völkerrecht, 3. Aufl. 2018; Ipsen, Völkerrecht, 6. Aufl. 2014; Fassbender/Aust, Basistexte: Völkerrechtsdenken, 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 2: ZusatzVst.; SPB 3: ZusatzVst.; SPB 5: ZusatzVst.; SPB 6: ZusatzVst. | Wahlpflicht | 7. 8. | HS |