Die Beherrschung quantitativer Methoden ist ein Kernbestandteil der Qualifikation von Sozialwissenschaftlern, sei es als passive Kompetenz zur Rezeption von Forschungsergebnissen, sei es als aktive Fähigkeit, eigene Analysen zur Klärung strittiger Sachverhalte anzustellen.
Die Veranstaltung macht Sie mit wichtigen statistischen Verfahren vertraut:
- Die Tabellenanalyse ermöglicht Aussagen über den Zusammenhang kategorialer Merkmale.
- Mittelwertvergleiche erlauben die Untersuchung von Gruppenunterschieden und helfen bei der Auswertung von Experimenten.
- Die lineare Regressionsanalyse beschreibt Wirkungseffekte einer Mehrzahl unabhängiger Variablen auf eine metrische abhängige Variable.
- Die logistische Regressionsanalyse beschreibt Effekte einer Mehrzahl unabhängiger Variablen auf eine kategoriale abhängige Variable.
- Signifikanztests helfen zu entscheiden, ob die in Stichproben beobachteten Zusammenhänge zufällig zustande gekommen sein können.
Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können weitere Auswertungsverfahren ergänzend hinzugezogen werden, sodass ein Gesamtüberblick über Techniken multivariater Verfahren der Datenanalyse entsteht. Bei allen Auswertungsverfahren wird auf die für das Verständnis notwendigen statistischen Grundlagen eingegangen. Beispiele aus der soziologischen Praxis stellen die Verbindung zu substanzwissenschaftlichen Fragen her.
Parallel zur Vorlesung wird es 5-7 Übungsaufgaben geben, die der aktiven Teilnahme insbesondere aber der Selbstkontrolle dienen sollen.
Nur für Studierende des MA Politische Kommunikation ist der Erwerb einer Einzelleistung in Form einer Hausarbeit (Analysebericht) vorgesehen. Diese Einzelleistung kann auch in englischer Sprache verfasst werden.
Die Vorlesung setzt die Kenntnis einiger Grundkonzepte der Statistik voraus (Messung, Skalenniveaus, Maße der zentralen Tendenz und der Verteilung, Maße des Zusammenhangs, Stichproben), wie sie etwa in Gehring/Weins 2004, Kapitel 3, 5, 6, 7, 9, oder anderen Lehrbüchern nachzulesen sind. Ebenso sind Grundkenntnisse in einem Statistikprogramm (SPSS oder Stata) Voraussetzung oder müssen zu Semesterbeginn nachgeholt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | H2 | 14.10.2010-03.02.2011 | |
one-time | Mi | 12-14 | U4-120 | 24.11.2010 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Einführungsmodul II | 2 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1 | Pflicht | 2 |