220123 Ernährungsbedingungen und Konsumgewohnheiten der Vormoderne aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Mit den beiden Stichworten ‚Hunger’ und ‚Überfluss’ wird in der Forschung auf epochale Charakteristika der Ernährung in Europa aufmerksam gemacht, die für die Mehrheit der Bevölkerung relevant waren. So war für die meisten Menschen in weiten Teilen Mitteleuropas Hunger eine selbstverständliche Erfahrung in der Vormoderne, mit der sie wiederholt und Zeit ihres Lebens konfrontiert wurden. Diese existentielle Herausforderung trat seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. in Mitteleuropa immer seltener auf, und wenn dann zumeist – wie etwa 1917 und zu Beginn der 1940er Jahre – unter extremen Bedingungen des Krieges. Daher wird es geradezu als ein Kennzeichen der Moderne angesehen, wenn die Versorgung der Bevölkerung zumindest mit Grundnahrungsmitteln unter den beiden Bedingungen gewährleistet ist, dass, erstens, Lebensmittel auf lokalen Märkten jederzeit zur Verfügung stehen und erworben werden können, und dass, zweitens, die Mehrheit der Bevölkerung über genügend Kaufkraft verfügt, um die benötigten Produkte kaufen zu können. Insofern diese beiden Bedingungen erfüllt sind, wird in der Forschung auch vom Beginn der Konsumgesellschaft gesprochen, in der – im Unterschied zur Vormoderne – nunmehr für die meisten die Erfahrung des Überflusses vorherrschend wurde. Mit der Hypothese, dass die Anfänge solchermaßen von Marktmechanismen gesteuerten Konsumgesellschaften bereits in den Niederlanden des 17. Jhs. und vor allem dann im England des 18. Jhs. verortet werden können, setzte die Konsumgeschichte als neuer Zweig der Geschichtswissenschaft zu Beginn der 1980er Jahre ein erstes Ausrufezeichen (N. McKendrick, J. Brewer, J.H. Plumb, 1982).

Der thematische Schwerpunkt des Seminars wird zum einen auf Ernährungsbedingungen, zum anderen auf Konstellationen eines entstehenden Konsumverhaltens gegenüber Lebensmitteln in der Vormoderne liegen, um eine pragmatische Auswahl aus dem weiten und immer weiter expandierenden Themenspektrum der Konsumgeschichte zu treffen. Dass Phänomene des Hungers und auch des Überflusses in der Vormoderne bereits in der älteren Annales-Schule thematisiert worden sind, lässt sich beispielsweise dem fulminanten Überblick Fernand Braudels 'Die Geschichte der Zivilisation' von 1967 (frz.) bzw. 1971 (dt.) und auch einigen deutschsprachigen Werken der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre entnehmen, wofür die Untersuchung Ulf Dirlmeiers von 1978 exemplarisch steht; diese Darstellungen werden im Seminar auszugsweise besprochen.

Bibliography

Literatur in Auswahl:

Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg / Berlin 1974; ders., Stufen der Ernährung. Eine historische Skizze, Göttingen 1981; Fernand Braudel, Die Geschichte der Zivilisation. 15. bis 18. Jahrhundert, Mün-chen 1971; Ulf Dirlmeier, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters, Heidelberg 1978; Ulf Dirlmeier / Gerhard Fouquet, Ernährung und Konsumgewohnheiten im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 504-526; Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003; Neil McKendrick / John Brewer / John H. Plumb, The birth of a consumer society: the commercialization of eighteenth-century England, London 1982; Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.), Essen und Trinken. Zur Ernährungsgeschichte Schleswig-Holsteins, Neumünster 2010; Massimo Livi-Bacci, Europa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München 1999; Massimo Montanari, Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, München 1993; Michael Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung seit der Vormoderne, Paderborn / München / Wien / Zürich 2003; Ernst Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2010; Hannes Siegrist / Hartmut Kaelble / Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kul-turgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt, Main / New York 1997; Margit Szöllösi-Janze, Notdurft – Bedürfnis. Historische Dimension eines Begriffswandels, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997), S. 653-707.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.10
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.10
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_220123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120872318@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 4, 2018 
Last update times:
Thursday, March 22, 2018 
Last update rooms:
Thursday, March 22, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120872318
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120872318