Das Früh- und Hochmittelalter war eine Zeit vergleichsweise geringer Schriftlichkeit. Die uns heute bekannten historiographischen Werke aus diesem Zeitraum entstanden hauptsächlich an den Höfen mächtiger Herrscher und in Klöstern, den damaligen Zentren der Gelehrsamkeit. Im Spätmittelalter hingegen, bedingt u.a. durch ein allgemein steigendes Bildungsniveau, kam es zu einem „Boom“ und vor allem zu einer Diversifizierung von Werken, die der Geschichtsschreibung zugeordnet werden können. Neben den „klassischen“ an Höfen oder in Klöstern angesiedelten meist geistlichen Autoren, versuchten sich nun auch immer mehr Adelige und Stadtbürger als Geschichtsschreiber.
Mit diesen sehr unterschiedlichen spätmittelalterlichen Geschichtsschreibern (und ganz vereinzelt auch Geschichtsschreiberinnen) und ihren Werken beschäftigt sich das Seminar anhand von Sekundärtexten und vielen Quellenauszügen. So soll ein Einblick in eine spannende Quellenart gegeben werden, die nicht nur über Aufschluss über längst vergangene Ereignisse gibt, sondern auch Rückschlüsse in Hinblick auf das Gesellschafts- und Selbstbild ihrer Autoren erlaubt.
Es sollen theoretische und methodische Grundlagen vermittelt und anschließend im Umgang mit den Quellen erprobt werden.
Eine gründliche Vorbereitung der Texte (teilweise auch englisch- und französichsprachige Ausschnitte) sowie eine aktive Teilnahme und Diskussionsbeteiligung in den einzelnen Sitzungen werden vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.