Ausdrücklich generelle Aussagen – also solche, die Ausdrücke wie z.B. „alle“, „viele“, „mindestens fünf“ oder „die meisten“ enthalten – sind in der Sprachphilosophie gut verstanden. Nun bringen wir Allgemeinheit aber häufig ohne explizite Ausdrücke dieser Art zum Ausdruck, beispielsweise in Aussagen wie: „Moskitos übertragen Malaria“, „Tiger haben Streifen“, oder „Der Igel ist nachtaktiv“. Mit solchen „generischen“ Aussagen machen wir deutlich, was unserer Ansicht nach von typischen Moskitos, normalen Tiger oder gewöhnlichen Igeln gilt, so sieht es zumindest aus. Aber wie sind solche Aussagen zu verstehen? Unter welchen Umständen sind die wahr, und unter welchen falsch?
Im Seminar werden wir uns in einem ersten kurzen Schritt die Grundideen der Analyse ausdrücklich allgemeiner Aussagen vor Augen führen, wie sie in der „Theorie generalisierter Quantoren“ zusammengefasst ist. Danach werden wir gemeinsam das exzellente Buch „Between Logic and the World. An Integrated Theory of Generics“ von Bernhard Nickel lesen und diskutieren. Nickel entwickelt eine allgemeine metaphysische Theorie von Gewöhnlichkeit („Generizität“) und zugleich eine semantische Theorie generischer Aussagen, die weit über ihr eigentliches Thema hinaus sprachphilosophisch spannend ist.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Bernhard Nickel 2016: Between Logic and the World. An Integrated Theory of Generics, OUP.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | X-A4-113 | 17.05.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie | Präsentationswerkstatt | Graded examination
|
Student information |
Seminar 1 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.