Unter den modernen Ästhetiken war seit ihrem Erscheinen (1790) keine so erfolgreich wie die kantische. Manche glauben, dass das Fach als philosophische Disziplin erst von Kant begründet wurde. Schiller und Goethe, die Frühromantik der deutsche Idealismus sind von ihr ebenso abhängig wie Marcuse, Adorno und die analytische Ästhetik.
Das Buch geht mit seiner Grundfrage nach den Kriterien unserer Beurteilung des ‚Schönen’ vom subjektiven Gefühl aus, das nach einem objektivierenden Begriff sucht, den es nicht findet. Diese Suchbewegung nennt Kant ‚reflektierende Urteilskraft’ und traut ihr zu, eine Brücke vom Feld der Theorie in das der Praxis zu schlagen. Der Brückenschlag soll die Kluft zwischen der Kritik der (theoretischen) und der praktischen Vernunft schließen. Aber unabhängig von dem systembeschließenden Auftrag, den Kant seiner ‚dritten Kritik’ zutraut, ist das Werk so reich an subtilen Beobachtungen und Gedanken im Detail, dass seine Lektüre auch heute lohnt.
Zusammen mit Manfred Frank habe ich Kants Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie ediert und kommentiert (Immanuel Kants Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Insel Taschenbuch 2004). Das Buch kann ich den TeilnehmerInnen 40% verbilligt beschaffen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | D2-152 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
Graded examination |
Student information |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.