Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 12.04.2018, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS18
'''Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.'"
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.
Im Grundkurs “Kannibalen, Sklaven, Narcos. Die Geschichte der Gewalt in den Amerikas” stellen wir die Frage nach verschiedenen Formen der Gewalt, die zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Gesellschaften beider Amerikas (Nord und Süd) ausgeübt wurden. Wir beginnen dabei im prä-kolumbianischen Amerika mit den dortigen Formen ritueller Gewalt. Parallel werfen wir Blicke ins europäische Mittelalter und auf die vormodernen Gewaltformen im Alltag. Die transatlantische Perspektive zieht sich im chronologischen Verlauf über die Frühe Neuzeit bis zur Moderne durch den Kurs. Kolonialismus, Sklaverei und andere Formen der Zwangsarbeit, aber auch „alltägliche“ Gewalt gegen Frauen (ob Sklavinnen oder Weiße) und indigene Bevölkerungen im kolonialen Kontext, über die Unabhängigkeitskriege bis hin zu Guerillakämpfen, Militärdiktaturen und den Drogenkriegen der Zeitgeschichte werden uns dabei begegnen. Das Thema Gewalt berührt verschiedene historische Felder, die im Kurs eingeführt werden und aus deren Perspektive wir uns bestimmte Gewaltphänomene anschauen werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Rechtsgeschichte, die Körper- und Emotionen-Geschichte, die Geschlechtergeschichte sowie die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Im Weiteren vermittelt der Kurs Basiswissen über die Quellengattungen, die HistorikerInnen Auskunft über Gewalt in der Vergangenheit liefern können, sowie eine Einführung in die gängigen theoretischen Ansätze der Gewaltforschung.
Bereitschaft und Fähigkeit wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen
- Gudehus, Christian. Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2013.
- Reemtsma, Jan Philipp. Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition, 2008.
- Scheidel, Walter. The great leveler. Violence and the history of inequality from the Stone Age to the twenty-first century. The Princeton economic history of the Western world. 2016.
- Schwerhoff, Gerd. Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung. Historische Einführungen. Tübingen: Edition diskord, 1999.
- Spierenburg, Pieter. Men and violence. Gender, honor, and rituals in modern Europe and America. The history of crime and criminal justice series. Columbus: Ohio State University Press, 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-Latam-G-Gr Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter / Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Laufe des zweiteiligen Grundkurses werden zwei Hausarbeiten geschrieben. Zu den Studienleistungen gehört sowohl das Halten eines Referats wie auch das Verfassen einer Rezension oder Textanalyse. Die Studienleistungen werden zu Beginn des Semesters weiter erläutert und konkretisiert.