Die Vereinten Nationen wurden 1945 in San Francisco von 51 Staaten gegründet, die sich dazu verpflichteten, den Frieden durch internationale Zusammenarbeit und kollektive Sicherheit zu erhalten. Heute gehören fast alle Staaten der Welt den Vereinten Nationen an. Die Mitgliedschaft erstreckt sich auf 193 Länder. Obwohl die Friedenssicherung die zentrale Aufgabe der Vereinten Nationen markiert, ist die Organisation heute für eine Vielzahl von Aufgaben in unterschiedlichen Politikfeldern zuständig, wie z.B. die Wahrung der Menschenrechte, der Schutz der Umwelt, nachhaltige Entwicklung etc. Die Vereinten Nationen sind daher sowohl hinsichtlich ihrer Mitgliedschaft als auch mit Blick auf ihre politikfeldspezifische Zuständigkeit die universellste internationale Organisation.
Im Rahmen der Veranstaltung soll das System der Vereinten Nationen aus politikwissenschaftlicher und (völker-)rechtlicher Perspektive beleuchtet werden. Die Veranstaltung ist dazu in drei Blöcke untergliedert. Nach der Einführungssitzung führt der erste Block in die Thematik aus völkerrechtlicher Perspektive ein. Neben einer allgemeinen Einordnung der Vereinten Nationen als Völkerrechtsakteuer soll es um einen kurzen Überblick über die Geschichte, Entwicklung und die Aufgaben der Organisation bis hin zu aktuellen Reformbestrebungen gehen. Zudem werden wir die Frage nach der Bedeutung der UN-Charta im Rahmen von Konstitutionalisierungstendenzen erörtern. Im zweiten Block geht es um die theoretisch-konzeptionelle Verortung der Vereinten Nationen in den Internationalen Beziehungen sowie um die Vorstellung ausgewählter Haupt- und Nebenorgane und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Im dritten Block sollen die Studierenden im Rahmen einer Simulation das Verhandlungssystem der Vereinten Nationen kennenlernen. Die Simulation hat den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSR) bzw. das Handeln der darin versammelten Staatenvertreter zum Gegenstand. Per Los wird den Studierenden (ggf. zu zweit) ein Mitglied des Sicherheitsrats zugewiesen. Dies sind die fünf ständigen Mitglieder (P5) Frankreich, die Russische Föderation, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK), die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und (die Volksrepublik) China. Hinzu kommen die nicht-ständigen Mitglieder: Äthiopien (2017/18), Bolivien (2017/18), Italien/Niederlande (2017/18), Kasachstan (2017/18), Schweden (2017/18) und Äquatorialguinea (2018/19), Elfenbeinküste (2018/19), Kuwait (2018/19), Peru (2018/19) und Polen (2018/19).
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL: FÜR STUDIERENDE DER RECHTSWISSENSCHAFT 15 PLÄTZE. SÄMTLICHE PLÄTZE FÜR STUDIERENDE DER RECHTSWISSENSCHAFT SIND BELEGT!
Die Vergabe der Plätze für die Studierenden der Rechtswissenschaft erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen ab dem 15.02.2018 (09:00 Uhr) an: lehrstuhl.siehr@uni-bielefeld.de unter Angabe des Namens, des Studienfachs, der Matrikelnummer, der Fachsemesterzahl und des Scheinwunsches (kleiner Grundlagenschein, großer Grundlagenschein, Schlüsselqualifikation).
Die Vergabe der Plätze hat stattgefunden, sämtliche Plätze sind belegt und es wird eine sehr lange Warteliste geführt. Weitere Anmeldungen sind nicht erfolgsversprechend.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U2-223 | 16.04.2018 | Vorbesprechung |
weekly | Mi | 14-18:30 | X-E0-200 | 16.05.2018 | Block I |
weekly | Do | 9:15-15:45 | V2-105/115 | 17.05.2018 | Block I |
weekly | Fr | 10-18 | X-E0-205 | 22.06.2018 | Block II |
one-time | Fr | 12-14 | X-E0-218 | 06.07.2018 | Block III |
weekly | Fr | 14-20 | X-E1-202 | 06.07.2018 | Block III |
weekly | Fr | 16-18 | U2-240 | 13.07.2018 | Block III |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
Mehrebenenregieren und Governance | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Schlüsselqualifikationen; Grundlagenschein gr.; Meth/Grund B | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. | GS |
Die Veranstaltung adressiert Studierende des Moduls 30-M16.