In diesem Seminar haben Studierende die Möglichkeit, selbstständig im Kontext von Deutsch als Zweitsprache eine eigene Schülergruppe anzuleiten. Dabei können sie Fragen nachgehen wie: Welche Rolle spielt die Sprache bei der Vermittlung von mathematischen Fragestellungen? Wie hängen Sprache und der Aufbau von mathematischen Konzepten zusammen? Können diese Zusammenhänge beobachtet, beschrieben und didaktisch beantwortet werden? Die Studierenden bereiten die Stunden mit der Schülergruppe selbstständig vor, sie können verschiedene methodische Zugänge ausprobieren und sich ihre Lehrerrolle erarbeiten. Die Studierenden arbeiten im Tandem, unterrichten die Schülergruppe einmal in der Woche für zwei Stunden und besuche ein Reflexionsseminar. Das Seminar findet in Kooperation mit dem FörBi-Projekt statt: www.uni-bielefeld.de/foerbi. Der Unterricht wird in den Räumlichkeiten der Universität erteilt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung (4 SWS) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |