Kaum eine andere Form hat die Theatertradition nach 1945 so geprägt wie das Absurde Theater. Von Vladimir und Estragon, den beiden Anti-Helden aus Samuel Becketts "Warten auf Godot", haben wir wohl alle schon einmal gehört: Und wenn nicht, so ist uns doch wenigstens diese ungreifbare Figur des 'Godot' irgendwann über den Weg gelaufen. Sie wird auch in der Gegenwartsliteratur, z. B. im letzten Roman der Berliner Autorin Marion Brasch ("Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot", 2016), weiter rezipiert. Es gibt natürlich auch noch andere Dramen, die immer wieder der Gattung des Absurden Theaters zugeordnet werden: u. a. Ionescos "Nashörner", Jarrys "König Ubu", Stoppards "Rosencrantz und Guildenstern sind tot" oder auch Sarah Kanes "Gier". Ob man diesen Texten aber wirklich mit dem Attribut 'absurd' gerecht wird, ist die Frage. Das Seminar wird sich also die Frage stellen: Wie absurd ist dieses Absurde Theater eigentlich? Und wie können wir uns diesen Texten nähern?
Samuel Beckett: Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2011.
Alfred Jarry: König Ubu / Ubu Roi. Übersetzung von Ulrich Bossier. Stuttgart: Reclam 2014.
Tom Stoppard: Rosencrantz und Guildenstern are dead. Stuttgart: Reclam 1985.
Eugène Ionesco: Die Nashörner. Frankfurt a. M.: Fischer 1989.
Sarah Kane: Complete Plays. London: Bloomsbury 2011.
Kleine Anmerkung: Wer es sich zutraut, darf und sollte die Texte gerne im Original lesen (bei Stoppard und Kane ist der englische Text Diskussionsgrundlage).
Michael Damian: Zur Geschichtlichkeit des Theaters des Absurden.Versuch e. materialistischen Analyse von Dramen Becketts u. Pinters unter Beruecksichtigung ihrer Entstehungsbedingungen, Rezeption u. Wirkungsgeschichte, Frankfurt a. M: Haag+Herchen 1977.
Martin Esslin: Das Theater des Absurden (2., erg. Aufl.). Frankfurt am Main [u.a.]: Athenäum 1967.
Hans Rudolf Picard: Wie absurd ist das absurde Theater? Konstanzer Universitätsreden 1978.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-217 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 |
|
einmalig | Mi | 18-20 | X-E0-204 | 20.06.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Über die Studienleistung (und den möglichen Lektüreschwerpunkt) unterhalten wir uns in der ersten Sitzung.