250349 Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Seit vielen Jahren ist die Integration von Menschen in bestehende Systeme auch im Bildungsbereich, insbesondere in der Organisation Schule, ein zentrales Thema. Unter Berücksichtigung der Zuwanderungen nach Deutschland in jüngster Zeit stellt sich zunehmend die Frage, wie die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Schule in die Gesellschaft integriert werden können und was eine erfolgreiche Integration überhaupt ausmacht. Dabei wird auch für die Schulen eine große Anzahl an Herausforderungen deutlich, die nicht nur in den sprachlichen Komponenten dieser Schülerschaft, sondern auch in deren schulischen sowie biographischen Erfahrungen begründet liegen.
Diese Herausforderungen, die sich für das Schulsystem im Ganzen sowie auch für die einzelne Lehrkraft ergeben, sollen in diesem Seminar ebenso behandelt werden wie mögliche Unterstützungssysteme. Weiterhin sollen auch theoretische Ansätze, etwa zur Definition einer gelungenen Integration, herangezogen und kritisch diskutiert werden.

Bibliography

Esser, H. (1999). Inklusion, Integration und ethnische Schichtung. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung. 1, H. 1, S. 5-35.
Massumi, M., Dewitz, N. v., Grießbach, J., Terhart, H., Wagner, K., Hippmann, K. et al. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Zugriff am 08.12.2017 unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/MI_ZfL_Studie_Zugewanderte_im_deutschen_Schulsystem_final_screen.pdf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine „Aktive Teilnahme“ sind eine regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten sowie schriftliche Reflexionsleistungen, die Erstellung und Durchführung einer Gruppenpräsentation oder eines Posters Voraussetzung.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2018_250349@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120275935@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 23, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 17, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, April 17, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120275935
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120275935