250339 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2018)

Contents, comment

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen, von Globalisierung, Migration und transnationaler Vernetzung geprägten Welt eine häufig nachgefragte Schlüsselqualifikation. Sie soll es ermöglichen, angemessen und erfolgreich mit Menschen zu interagieren und zu kommunizieren, die wegen ihrer Kultur anders denken und handeln als wir. Diese Zielsetzung beinhaltet jedoch eine ganze Reihe fragwürdiger Vorannahmen: Wer und was sagt uns eigentlich, welche Menschen zur Wir-Gruppe und wer zur Gruppe der Anderen gehört? Sind die Anderen wirklich wegen ihrer Kultur ganz anders als wir, oder spiegelt diese Vorstellung bloß unsere eigenen Vorurteile und Stereotype wieder? Und was ist Kultur überhaupt?
Im Seminar setzen wir uns anhand von theoretischen Ansätzen, ausgewählten Medienprodukten und eigenen Erfahrungen in interkulturellen Kontexten mit solchen Fragen auseinander. Dadurch soll das Seminar zum kritischen Nachdenken über gesellschaftliche und eigene Vorstellungen von Kultur, kulturellen Unterschieden und als kulturell anders geltenden Menschen anregen. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung von Theorie und Praxis durch die Transformation des Denkens in eigenes Handeln.

Requirements for participation, required level

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an internationale Studierende und diejenige, die ein Auslandsemester planen (Studium oder Praktikum) sowie Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen des International Office. Das Seminar wird im Bereich Individuelle Ergänzung als Element 1 oder 3 des Moduls Interkulturalität reflexiv angerechnet.
Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Bibliography

Mecheril, Paul (2004): "Was ist 'interkulturelle Kompetenz'? Von kulturalistischen Ansätzen zu reflexiven Perspektiven", in: Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, 106-132.
Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (2010): „Interkulturelle Kompetenz lehren. Begriffliche und theoretische Voraussetzungen“, in: Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (Hg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, 15-29.
Literaturliste wird in der Vorbesprechung verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18:00-19:00 (s.t.) X-E0-224 18.04.2018 Vorbesprechung
one-time Fr 10:00-13:00 X-E1-200 04.05.2018
one-time Fr 13:00-17:30 U2-205 04.05.2018
one-time Sa 10:00-17:00 X-E0-224 05.05.2018
one-time Fr 10:00-13:00 X-E0-222 25.05.2018
one-time Fr 13:00-17:30 U2-205 25.05.2018
one-time Sa 10:00-17:00 X-E0-224 26.05.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Modul Interkulturalität reflexiv, Bereich 1 und 3 sowie umbenotete Prüfungsleistung GS

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2018_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120215674@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 22, 2018 
Last update times:
Tuesday, March 6, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, March 6, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120215674
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120215674