Ethnografische Methoden und Methodologien zeichnen sich im Unterschied zu anderen Forschungszugängen dadurch aus, dass Forscher*innen den unmittelbaren Kontakt zu den Beforschten in ihren alltagskulturellen Feldern suchen und an deren Alltagsleben eine Zeit lang teilnehmen. Ethnografische Methoden werden in der Erziehungswissenschaft zur Erforschung der Praktiken in sehr unterschiedlichen Feldern eingesetzt wie Schule und Unterricht, peer cultures von Kindern und Jugendlichen oder auch in sozialen Diensten. Ethnographische Methoden wie teilnehmende Beobachtung, Informantenbefragungen und -interviews, audio-visuelle Aufzeichnungen von alltäglichen Interaktionen und Dokumentensammlungen in den erforschten Feldern erlauben es, kulturelle Alltagspraktiken und -theorien von Feldteilnehmer*innen zu rekonstruieren.
Das Seminar vertieft anhand beispielhafter Studien die Auseinandersetzung mit Methoden und Methodologien ethnografischer erziehungswissenschaftlicher Forschung. Die theoretischen Grundlagen werden ebenso diskutiert wie die spezifischen methodischen Probleme des Feldzugangs, der Forschungsethik, der Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und des Einsatzes unterschiedlicher Technologien und Medien der Forschung. Schließlich wird gefragt, welche Möglichkeiten der Theoriebildung mit diesem Forschungszugang - im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Zugängen - für die Erziehungswissenschaft erarbeitet werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Q0-119 | 10.04.-17.07.2018
not on: 5/1/18 / 5/22/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.