In diesem Seminar werden wir uns mit Begriff und Konzept der Zielgruppen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung auseinandersetzen. Dafür werden grundlegende Begriffe und Erkenntnisse der Adressat_innen-, Teilnehmenden- und Zielgruppenforschung thematisiert, die z.B. Hinweise zur Weiterbildungsbeteiligung, -motivation, -barrieren und -bedarf und folglich zur Programm- und Angebotsplanung liefern. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze zur Segmentierung von Zielgruppen (z.B. soziodemografische Merkmale, Milieus, Sinus-Milieus) in den Blick genommen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Weiterbildung diskutiert: z.B. Milieumarketing in Weiterbildungseinrichtungen, zielgruppenspezifische Gestaltung von Lernräumen in der Erwachsenen-und Weiterbildung. In diesem Zusammenhang sollen ausgewählte Zielgruppen vertieft betrachtet und einzelne Instrumente praktisch ausprobiert werden.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich in Gruppenarbeiten und Diskussionen, die während des Seminars stattfinden, aktiv einbringen.
Hippel, A. v. & Tippelt, R. (2011). Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl., S. 801-812). Wiesbaden: VS Verlag
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 16-18 | D2-136 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |