Aus anthropologischer Sicht ist die Sorge ein elementarer Bestandteil menschlichen Daseins, der jedoch nur in seiner je spezifischen Historizität und Kulturalität angemessen erfasst werden kann. Dies zum Ausgang nehmend, fokussiert das Seminar die Bedeutung von Sorge und Sorgen im Kontext der Kindheit. In den Blick rückt dabei zum einen die Figur der Sorge, die entlang von erziehungs- und bildungstheoretischen Fragen näher untersucht wird. Zum anderen wird in systematischer Perspektive auf historische und aktuelle Sorgekonstellationen und -diskurse eingegangen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 12-14 | D2-152 | 10.04.-17.07.2018
not on: 5/1/18 / 5/22/18 / 5/29/18 / 7/3/18 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.