Diese Veranstaltung dient zur Orientierung für die Studierenden, die sich für eine berufliche Perspektive im Professionsfeld Weiterbildung interessieren. Neben der systematischen Erarbeitung der unterschiedlichen Handlungsfelder sollen auch berufsbiografische Aspekte von Professionals aus unterschiedlichen Segmenten des Praxisfeldes (z.B. Betriebe, Weiterbildungsträger, etc.) erarbeitet werden. Thematisch fokussiert werden übergreifende Anforderungen an professionelles Handeln in der Weiterbildung. Neben Grundlagentexten und Praxisberichten werden gegebenenfalls ausgewählte Problemszenarien diskutiert, die in den Praxiseinrichtungen zurzeit behandelt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | Unpublished | 19.04.-20.07.2018 | |
weekly | Do | 10-12 | C01-220 | 19.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.