Die Frage danach, wie Gesellschaften zusammengehalten werden, ist hier zunächst zeitdiagnostisch zu verstehen. Sie geht darauf zurück, dass gesellschaftliches Zusammenleben heute vielfach krisenförmig erlebt wird. Dies zeigt sich in Krisenszenarien wie z.B. der Flüchtlingskrise, der Finanzkrise, der Ökologiekrise oder der Finanzkrise. Einer öffentlichen Krisenwahrnehmung schließt sich die wissenschaftliche Diskussion vielfach an. Hierzu gehören ältere Ansätze der Kapitalismuskritik, die heute wieder verstärkt aktualisiert werden (z.B. bei Wolfgang Streeck). Es gehören hierzu aber auch die Friedens- und Konfliktforschung oder die Nachhaltigkeitsforschung. In jüngerer Zeit sind es zudem soziologische Ansätze, die unterschiedliche Aspekte der Vergesellschaftung in unseren hoch entwickelten Konsumgesellschaften wie die Beschleunigung moderner Lebensstile als problematisch beschreiben (wie z.B. die Arbeiten von Hartmut Rosa) und auf Phänomene der Entfremdung oder mentalen Erschöpfung hinweisen. Dies alles bedeutet eine für erziehungswissenschaftliche Ansätze durchaus relevante Zeitdiagnose, die in der LV zum einen nachvollzogen werden soll. Zum anderen sollen Möglichkeiten des Umgangs mit der Diagnose eines schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt werden, die eine erziehungswissenschaftliche Handlungs- und Praxisperspektive anleiten können.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Die Seminarliteratur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studiennachweise werden regelmäßig über die Moderation eines Sitzungsthemas erbracht, Leistungsnachweise über die Moderation und / oder schriftliche Ausarbeitung zur Seminarthematik. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) können mit dem Seminarleiter vereinbart werden.