250250 Gesellschaftlicher Zusammenhalt - was heißt das für eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Kinder und Jugendliche (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Frage danach, wie Gesellschaften zusammengehalten werden, ist hier zunächst zeitdiagnostisch zu verstehen. Sie geht darauf zurück, dass gesellschaftliches Zusammenleben heute vielfach krisenförmig erlebt wird. Dies zeigt sich in Krisenszenarien wie z.B. der Flüchtlingskrise, der Finanzkrise, der Ökologiekrise oder der Finanzkrise. Einer öffentlichen Krisenwahrnehmung schließt sich die wissenschaftliche Diskussion vielfach an. Hierzu gehören ältere Ansätze der Kapitalismuskritik, die heute wieder verstärkt aktualisiert werden (z.B. bei Wolfgang Streeck). Es gehören hierzu aber auch die Friedens- und Konfliktforschung oder die Nachhaltigkeitsforschung. In jüngerer Zeit sind es zudem soziologische Ansätze, die unterschiedliche Aspekte der Vergesellschaftung in unseren hoch entwickelten Konsumgesellschaften wie die Beschleunigung moderner Lebensstile als problematisch beschreiben (wie z.B. die Arbeiten von Hartmut Rosa) und auf Phänomene der Entfremdung oder mentalen Erschöpfung hinweisen. Dies alles bedeutet eine für erziehungswissenschaftliche Ansätze durchaus relevante Zeitdiagnose, die in der LV zum einen nachvollzogen werden soll. Zum anderen sollen Möglichkeiten des Umgangs mit der Diagnose eines schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt werden, die eine erziehungswissenschaftliche Handlungs- und Praxisperspektive anleiten können.

Requirements for participation, required level

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Bibliography

Die Seminarliteratur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studiennachweise werden regelmäßig über die Moderation eines Sitzungsthemas erbracht, Leistungsnachweise über die Moderation und / oder schriftliche Ausarbeitung zur Seminarthematik. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) können mit dem Seminarleiter vereinbart werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2018_250250@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120143694@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 22, 2018 
Last update times:
Wednesday, April 11, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, April 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120143694
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120143694